Zwölfter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe März 2021

Editorial

bild 1 Sigi Bocionek.jpeg

Liebe Mitglieder,

Die meisten Corona-Massnahmen sind weiter verlängert, bis 31.März. Ei-nige Lockerungen gibt es, aber Tennis in der Halle ist weiter nicht möglich.

Aber es gibt „Licht am Ende des Tennis-Tunnels“: die ersten Frühjahrsboten sind da, es gab schon ein paar ganz warme Tage. Das heisst, wir beginnen in Kürze mit der Aufbereitung unser Aussenplätze, erste Arbeiten haben schon gestartet und sind bis 20.3. geplant. Danach geht es dann Schlag auf Schlag: am 10. April wird die Halle abgebaut.

Für alle Arbeiten brauchen wir Eure Teilnahme. Gemäß der im Feb. 2020 beschlossenen neuen Beitragsordnung ist jedes Mitglied zwischen 18 und 67 Jahren verpflichtet, mindestens 6 Arbeitsstunden pro Jahr für den Verein abzuleisten.

Natürlich darf jeder auch mehr Stunden beisteuern, und die U18 und Ü67 dürfen gern freiwillig dazu kommen. Für Jugendliche unter 18 Jahren wird es ein Taschengeld geben.

Nicht geleistete Arbeitsstunden werden mit 10,00 € pro Stunde in Rechnung gestellt; für Altmitglieder gibt es in 2021 noch eine Übergangsregelung von 5,00 €.

Wie Ihr Euch über das Doodle-Tooll für die nötigen Arbeiten anmelden könnt, wurde bereits über extra Emails verteilt und gut angenommen. Hier nochmal der Link zur ANMELDUNG: https://doodle.com/poll/3bx3qbmmhamn69k7

Bitte nehmt zahlreich teil, wir brauchen jede Hand ! Vielen Dank im Voraus, und bis bald ...

Ansonsten findet Ihr in dieser Ausgabe noch eine Rückschau zur Spandauer Jugendmeisterschaft letztes Jahr, weitere Anekdoten aus der Historie des Klubs, sowie die Gewinnerin unseres Australian Open Quiz’ aus dem letzten Newsletter.

Das versprochene Update zum neuen digitalen Schließsystem kommt erst im nächsten Newsletter, da es hier noch einige Verzögerungen durch technische Probleme gab.

Viel Spass beim Lesen und bis bald auf der Anlage ...

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de

 

Nächste Termine

• Aufbereitungsarbeiten an den Außenplätzen: ab 19.3.2021

• Hallenabbau: 10.4.2021 (Vorbereitungsarbeiten dazu 8.-9.4.2021)

Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911

 

Corona-Update 

bild 2 berlin senat logo.jpeg

Der Spielbetrieb in der Halle ist weiterhin eingestellt, jetztbis zum 31.03.2021 (Ausnahme ist das Training von Cheangund seinen TrainerInnen mit verschiedenen Kaderspielern). Zur Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenenStunden sind die beiden Vorsitzenden Detlef Bienkowski und Siegfried Bocionek bereits im Gespräch mit den Abonnenten..

Spielen auf den Plätzen 3-7 der Außenanlage, zumindest Einzel(oder Doppel mit Teilnehmern nur aus 2 Haushalten), sollte abEnde März möglich sein, wenn das Wetter mitspielt. Wir werdenEuch zeitnah informieren, sobald das Spielen auf den Außenplätzen erlaubt ist.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona

Siegfried Bocionek

 

Arbeitseinsatz im Klub – Wir brauchen Euch alle

Das Frühjahr naht und jede Menge Arbeiten sind zu erledigen, vom Abbau der Tennishalle und Aufbereiten der Plätze bis zu Reinigungsarbeiten auf der Anlage. Gemäß der im Feb. 2020 beschlossenen neuen Beitragsordnung ist jedes Mitglied zwischen 18 - 67 Jahren verpflichtet, mindestens 6 Arbeitsstunden pro Jahr für den Verein abzuleisten.

Übersicht Termine und Anzahl nötige HelferInnen – Stand 15.3.2021

19.3. - 09:00 - 14:00  //  7 Leute benötigt  // Platzarbeiten, z.B. scharrieren

20.3. - 09:00 - 14:00 //   7 Leute benötigt  // Platzarbeiten, z.B. scharrieren

21.3. OFFEN - Ersatztermin falls nötig

8.4.   -  16:00 - 19:00  // 6 Leute nötig  //  Vorbereitungsarbeiten in Halle

9.4.   -  09:00 - 15:00  //  15 kräftige  Leute nötig  //  Vorbereitungsarbeiten in Halle

10.4. -  08:00 - 17:00  //  20-25 Leute benötigt  //  Abbau Halle

11.4. -   08:00 - 17:00  //  6-8 Leute nötig  //  Putzen/Verschönerungen in "Haus & Garten"

Bitte schaut nochmal in Doodle rein und belegt die neuen Termine: Wir brauchen noch einige Helfer*innen.

Zum Ändern Eurer Einträge die Maus über Euren Namen fahren, dann erscheint ein Stift-Symbol, dann auf diesen Stift klicken. Danach könnt Ihr Eure Tage ändern.

https://doodle.com/poll/3bx3qbmmhamn69k7

Natürlich darf jeder auch mehr Stunden beisteuern; und Freiwillige von 14 – 18 Jahren oder  über 67 Jahren dürfen ebenfalls gern dazu kommen. Für Jugendliche unter 18 Jahren wird es ein Taschengeld geben..

Nicht geleistete Arbeitsstunden werden mit 10,00 € pro Stunde in Rechnung gestellt; für Altmitglieder gibt es in 2021 noch eine Übergangsregelung von 5,00 € (siehe Beitragsordnung auf unserem Aufnahmeantrag).

Die Arbeiten werden mit allen nötigen Maßnahmen zur Corona-Vorsorge organisiert; Masken und Desinfektionsmittel werden gestellt.

Bitte nehmt zahlreich teil, wir brauchen jede Hand ! Vielen Dank im Voraus, und bis bald ...

Siegfried Bocionek und Pia Schwarze, im Namen des Vorstands

 

Aktionen und Angebote – Neue Karte von Uli

 

bild 3 uli vogt mit pizzaofen - 2020121121005300.jpeg

Hier ist die neueste Take-Out Liste von Uli zu finden. Sie wurde auch schon per email an Euch verteilt. Die gesamte Pizza-Liste bleibt unverändert und ist ebenfalls abgedruckt.Der uns bekannte Stand ist nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben.

Wie immer, bitte bis 14:00 am Vortag telefonich vorbestellen unter: 0179-7047158


Vorspeisen

Lachstartar auf Zucchini-Kartoffelrösti, Dill-Dip ​12,00€

Carpaccio von roter Beete mit Zitronen- Sauerrahm, Rucola-Romana-Salat, Baguette​ 9,50€

Hauptgerichte

Lasagne al forno​​​​​​​​​​    8,50€

Hausgemachte Käsespätzle mit schwäbischen Kartoffelsalat​​​    9,50€

Ungarisches Saftgulasch, Champingons, Specksauerkraut, hausgem. Spätzle​  15,00€

Linguini-Nudeln mit Scampi​​​​​​​​ 17,50€

Gnocci in Paprika-Tomatensauce, mit Mozzarella grantiniert,Parmesanflocken​    9,50€

Ravioli (Ricotta-Spinat) auf Rahmchampignons, Paprika, getrockneten Tomaten​  10,50€

Kalbsvögerl in Rotweinsauce auf Rahmwirsing​ mitSchupfnudeln​​​  19,00€

Zanderfilet auf Rahmwirsing, Zwiebelmarmelade,Petersilienkartoffeln​​  21,00€

Lachs auf Blattspinat, Limettenrahmsauce, Estragonkartoffeln​​​  21,00€

Nachspeisen

Mousse au chocolat mitHimbeermark​​​​​​​    4,50€  

Panna cotta​​​​​​​​​​​    3,50€

Crème brulée ​​​​​​​​​​    3,50€

Pizza, 32cm 

Margherita: Tomate, Mozzarella a)​​​​​​​    7,50€

Salame: Salami 9) 12)​​​​​​​​​    8,50€

Salame piccante: scharfe Salami  9) 12)​​​​​​    9,00€

Funghi: frische Champignons​​​​​​​​    8,00€

Vegetariana: verschiedene Gemüsearten​​​​​​    9,00€

Calabrese: pikante Salami, Rucola  9) 12) Cherrytomaten, Parmesansplitter​  10,00€

Tonno e Cipolle: Thunfisch, Zwiebeln  i) j) 12)​​​​​​    9,50€

Quattro Formaggi: 4 verschiedene Käsesorten​​​​​  10,50€

Mista: Salami, Schinken, Champignons, Peperoni  9) 12)​​​​    9,50€

Prosciutto: Schinken  11) 12)​​​​​​​​    8,00€

Parma: Parmaschinken, Rucola, Parma​​​​​​​  10,50€

Getränke

Prosecco, Fl. O,75cl, CaNevosco​​​​​​​12,00€

Weißwein, Fl.o,75l, Rio Anejo(Spanien)​​​​​​  8,00€

Grauburgunder, BW, 0,75l (Weingut Drautz)​​​​​​12,00€

Rotwein, Primitivo,  0,75l​ (I Muri, Apulien)​​​​​​12,00€

Coca-Cola, 1l  3)6)​​​​​​​​​​  3,50€

Fanta, 1l  3) ​​​​​​​​​​​ 3,50€

Sprite, 1l  ​​​​​​​​​​​ 3,50€

Faßbrause, 1l  3)​​​​​​​​​​  3,50€

Mineralwasser,  Adello,, 1l (medium)​​​​​​​  2,50€

Mineralwasser,  Adello,  (still) 1l​​​​​​​​  2,50€

Apfelsaft, 1l​​​​​​​​​​​ 3,50€

Maisel Hefeweizen, 0,5l​​​​​​​​​  2,80€

Maisel Hefeweizen, alkoholfrei, 0,5l​​​​​​​  2,80€

Berliner Kindel Jubiläums Pils, 0,5l​​​​​​​  2,80€

Allergene: a) glutenhaltig   b) Milch   c) Eier   d) Schwefeldioxid   e) Soja   f) Sesam   g) Senf   h) Erdnüsse   i) Fisch j)   Sellerie   k) Krebstiere  1) konserviert mit Sorbinsäure   2) konserviert mit Benzoesäure   3) mit Farbstoff   4) chininhaltig   5) Süßstoff   6) koffeinhaltig   7)  Zitronensäure           8) Antioxidationsmittel   9) Natriumnitrat   10) Süßstoff   11) Nitritpökelsalz (E249, E250, E252)    12) Konservierungsstoff 

 

Aktuelles aus dem Klub

Meldungen für die Sommersaison 2021 

Die Mannschaften sind gemeldet, die Spieltermine stehen fest. Die Mannschaftsführer sollten beachten, dass sie rechtzeitigmit unserem Gastronom Ulrich Vogt besprechen, welcheBewirtung für die Gastmannschaften gewünscht wird. Insbesondere die neue Möglichkeit für Pizza ist hier sehrinteressant. Für Details zu den Terminen und Mannschaftenfolgt bitte den Links:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911

und klickt auf die jeweilige Gruppe der Mannschaft (z.B. "HerrenVerbandsoberliga Gruppe A").

Julia Steiner

 

Rückschau auf die Spandauer Jugendmeisterschaften 2020 

Nur einer von sieben Siegern gewann schon imVorjahr

Vieles war anders als in den Jahren zuvor bei den 6. Internationalen Spandauer Jugendmeisterschaften (1. bis 5. August 2020) auf der schmucken 7-Plätze-Anlage des Siemens TK Blau-Gold 1913 in der Spandauer Siemensstadt. Das hattenatürlich zuvörderst mit den durch die Coronavirus-Pandemiebedingten Folgen, Wirkungen und Auflagen zu tun. Eins aberwar ganz und gar nicht anders: Am Ende stand unterm Strichdes J-3-Turniers mit sieben Konkurrenzen (vier männlich von U12 bis U18, drei weiblich von U14 bis U18) eine Bilanz, die nicht nur den Umständen trotzte, sondern im Fazit von Turnierleiterin Pia Schwarze (vielen noch bestens unter ihrem„Mädchennamen“ Noster bekannt) zu Recht absolut positivenAusdruck fand: „Wir hatten trotz Corona ein gutesMeldeergebnis, das mit dem des Vorjahres auf Augenhöhe lag.”

Vor dem Turnier hatte sich die Turnierleitung zusammengesetztund überlegt, wie sie am besten das TVBB-Nutzungs- und Hygienekonzept umsetzen und dennoch die weitgehendfamiliäre und angenehme Atmosphäre erhalten kann. “Das istuns, glaube ich, ganz gut gelungen“, meinte die junge Mutter, deren kurz nach dem Turnier gerade mal vier Monate alt gewordene Tochter Mila in der Babytrage vor dem Bauch der Mama ihre Premieren-Meisterschaften miterlebte. 

Bei diesen waren genau wie 2019 insgesamt 94 Teilnehmer am Start (diesmal 68 Jungen, 28 Mädchen), die 77 Hauptrunden-Spiele zur Ermittlung der sieben Gewinner (4 Jungen, dreiMädchen) benötigten und dazu noch 31 Matches in fünfNebenrunden austrugen. Pia Schwarze: „Das ergibt ein dochsattes Programm, das organisiert und passgerecht für alle Junioren gemacht werden will.“

Der Termin in der letzten Berliner Ferienwoche kam dem entgegen, auch das – von einer halben Stunde Regenzwischendurch mal abgesehen – fast durchgängig schöne, aber nicht überhitzte Sommerwetter. Dem passte sich das sportliche Niveau in den meisten Konkurrenzen durchaus an. Quantitativ am besten besetzt war der U18- Wettbwerb der Jungen mit 20 Meldungen, auch die U14 (17) und die U12 (16) boten starke Felder. Bei den Mädchen waren in der U18 immerhin 12 und in der U16 zehn Spielerinnen zugange. Dass die U12 mangels Masse nicht ausgetragen wurde und mit den zwei Meldungen in den höheren Altersklassenaufging, war wenig überraschend. […] 

Im Bild sieht man links Pia Schwarze, bei der Siegerehrungder U14 Mädchen, mit den Finalistinnen Maxime Luz Martinez von der TV Frohnau und der erst elfjährigen MalonSinger von der SV Arnum, Niedersachsen. Eine stolze Mamisowie Gabi Kirchhoff vom Organisationskomitee machenFotos. Nochmals vielen Dank an Herrn Claudius Gärtner für die Überlassung des Fotos.

bild 4 - jugendmeisterschaften - r2p-04082020-1555.jpeg

2021, so sagte Pia Schwarze überzeugt und gut gelaunt zumSchluss der 6. Auflage des Turniers, „wird es ganz bestimmt die 7. Internationale Spandauer Jugendmeisterschaften geben und wir träumen auch immer noch von einem schönenErwachsenen-Turnier, das wir irgendwann mal ausrichtenwerden.

Zitat: Artikel Matchball 04/2020, S. 37 Herausgeber : Klaus Weise

Pia Schwarze

 

Aktuelles aus der Vergangenheit des Klubs, Teil 2 – Kann man wissen, muss man aber nicht ...

Personen und Anekdoten über den Siemens TK Blau–Gold und seine Umgebung

Wusstet ihr eigentlich, dass …..

bild 5 - Kveta Peschke_STK BlauGold_Apr2010_DSC00172.jpeg

… mit Kveta Peschke schon einmal eine Wimbledonsiegerinauf unseren Plätzen gespielt hat ? ( 6:3 6:1 Sieg 2011 imDamendoppel an der Seite von Katarina Srebotnik gegenSabine Lisicki / Samantha Stosur)

bild 6 - kerstin straka.jpeg

Kveta war gut mit unserem viel zu früh verstorbenen Jugendsportwart Uli Schneider befreundet und ihr Ehemann, Torsten Peschke, hat einige Zeit in unserer 1. Herrenmannschaftge-spielt. Im April 2010 gab es zum Saisonbeginn einShowmatch auf unseren Plätzen mit anschließendem Training für unsere Jugendlichen. 

Wir danken Doris Gerber für diesen Hinweis und die Bilder. 

… Kerstin Straka, die Nummer 1 unserer erfolgreichen Damen30 Mannschaft eine erfolgreiche Fußballspielerin war ? 

In der Saison 2008/2009 schoss sie als Torschützenkönigin der 2. Bundesliga die Damen von Tennis Borussia zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. Bereits 2007 bestritt Kerstin, die die deutsche und die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, 2 Länderspiele für Österreich.

Aufgrund einer schweren Knieverletzung konnte Kerstin ihreFußballkarriere ab 2009 nur noch unterklassig fortführen. ImJahr 2012 trat sie unserem Tennisklub bei und stieg mit der 1. Damenmannschaft sofort in die Verbandsoberliga auf. Mitunserer heutigen Mannschaft der Damen 30 folgten in den letzten beiden Jahren zwei weitere Aufstiege. Und das werdenganz bestimmt nicht die letzten gewesen sein. 

Wer von Euch noch weitere Namen und Geschichten zuunserem Klub kennt, kann sie mir gerne schicken. Am besten an knutnoster250@gmail.com. Dann gibt’s mal wieder ein “Update” zu dieser Liste. Vielen Dank im Voraus,

Knut Noster

 

Australian Open 2021 QUIZ – Und die Gewinnerin ist ...

Im letzten Newsletter haben wire in kleines Quiz ge–startet. Was warden die Endspielpaarungen der Australien Open sein, bei den Damen und bei den Herren?

Leider haben sich nicht viele Teilnehmer gemeldet, eigentlichnur eine: unsere Jugend-Sportwartin Pia Schwarze. Sie hattezwar nur 50% richtig getippt, aber die Regel war, dass  es bei keinem richtigen Tipp eine Verlosung der Preise gibt.

Bild 8 - Pia mit Gewinn - 2021022513412200.jpeg

Und so haben wir in der letzten Vorstandssitzung den ersten Preis an die einzige Teilnehmerin verlost, die CD vom Live-Konzert Eric Clapton & Steve Winwood im Madison Square Garden. 

Oldie-Fan Knut N., der Vater von Pia, spekulierte sofort darauf, diese CD selbst “abzustauben” (Du hast ja gar keinen CD-Player waren seine Worte an die Tochter J). Aber Pia war da erstmal nicht “weichzuklopfen …

Auf dem Bild seht Ihr die glückliche Siegerin mit der CD – herzlichen Glückwunsch, Pia.

Schade, dass sonst keiner mitgemacht hat. 

Bild 9 - ClaptonWinwood CD - 2021020515230300.jpeg


Bei den Gesprächen auf und neben dem Platz hat man dochmeist den Eindruck, dass in unserem Verein jede MengeTennisexperten vorhanden sind. 

Na ja, beim nächsten Grand Slam versuchen wir es nochmal miteinem Quiz.

Siegfried Bocionek

 



GUTES TUN: Amazon Smile – ACHTUNG: Update Eurer APP nötig

bild 7 amazon-smile.jpeg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für seinWohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigtenUmsatzes.

TEILNAHME WIE BISHER: So geht’s: Einfach über https://smile.amazon.de/ mit Euren normalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf !

Julia Steiner

Anregungen, Kommentare, Feedback

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wiranders oder besser machen? Anregungen jederzeit„welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de .

 

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico

 

Elfter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe Februar 2021

Editorial

bild 1 Sigi Bocionek.jpeg

Liebe Mitglieder,

Corona und kein Ende. Jetzt ist der Lockdown, mit Ausnahmen für Kitas und Grundschulen sowie für das Friseurhandwerk bis 7.3.2021 verlängert.

„Corona-Pandemie“ wurde nicht sehr überraschend von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum „Wort des Jahres 2020“ gekürt, vor dem Wort „Lockdown“. Kein Wunder, das Thema ist allgegenwärtig und betrifft jeden von uns auf die eine oder andere Weise.

Beispielsweise gibt es in Berlin (wie überall) einige Familien, die sich keinen geeigneten Laptop oder Tablet leisten können, um den Kindern die Teilnahme am „Home Schooling“ online zu ermöglichen. Gabi und Peter Kirchhoff haben hier eine gute Spendeninitiative in Reinickendorf entdeckt, die gebrauchte bzw. nicht (mehr) gebrauchte Geräte sammelt, überarbeitet und dann solchen Familien zur Verfügung stellt. Lest Euch den Artikel von Gabi und Peter durch, und falls Ihr selbst einen ungenutzten Laptop oder Tablet rumliegen habt, bringt ihn doch zu der Sammelstelle.

Sportlich gibt es nicht viel zu berichten, ausser dass die Auslosungen für die Verbandsspiele des TVBB im Sommer 2021 vorliegen. Im Artikel von Julia Steiner findet Ihr die entsprechenden Links für das Nu Liga Portal.

Im Klub wird gerade ein digitales Zugangssystem für alle Türen installiert. Die Pin-Nummern dazu bekommt man als Mitglied zugeteilt, bzw. Gäste erhalten temporäre Pin-Codes beim Buchen einer Stunde im eBusy-System. Pia und Christoph Schwarze geben Euch einen kleinen Einblick in usere schöne, neue Digitalzukunft ...

Interessant ist Knut Nosters kleine Übersicht, welche Prominenten schon in unserem Klub gespielt haben oder uns anderweitig verbunden sind. Hättet Ihr die alle gekannt?

Bitte schaut Euch besonders den Artikel zu Amazon Smile an. Das ist die Initiative, um eine Amazon-Spende von jeder Bestellung unserer Mitglieder zu bekommen. Hier muss der Link zwischen Amazon-Konto und Siemens-TK-Nutzniesser erneuert werden.

Vergesst auch nicht, an unserem kleinen Gewinnspiel zur Australian Open teilzunehmen. Die Fragestellung und der Weg zu attraktiven Preisen ist weiter unten beschrieben.

Viel Glück beim Tippen und bleibt alle gesund ...

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de


Nächste Termine

  • Keine neuen Termine geplant wegen Corona


Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911


Corona-Update

bild 2 berlin senat logo.jpeg

Der Spielbetrieb in der Halle ist weiterhin eingestellt, jetzt bis zum 07.03.2021 (ausnahme ist das Training von Cheang und seinen TrainerInnen mit verschiedenen Kaderspielern). Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison endgültig geregelt, wenn klar ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen. 

Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona 

Siegfried Bocionek

Neues vom DTB – Neue Ranglisten- und Leistungsklassenwertung weiter ausgesetzt

bild 3 logo DTB.JPG

Der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen hat in Abstimmung mit dem DTB-Präsidium entschieden, die bestehenden Beschlüsse bis zum 14. Februar 2021 zu verlängern. Somit gilt, dass die Ranglisten- und Generali Leistungsklassenwertung für nationale Turniere sowie von Mannschaftsspielen bis 14. Februar 2021 ausgesetzt wird. Ausgenommen hiervon sind internationale Turniere. Eventuell kommt auch noch eine weitere Verlängerung, entsprechend der Lockdowns, in denem man nicht Tennis spielen kann. Wir werden Euch informieren.

Weitere Informationen findet Ihr unter: 

https://mybigpoint.tennis.de/news/-/asset_publisher/CdfhemrT3Ndq/content/bis-14-februar-keine-ranglisten-und-lk-wertung?redirect=/web/guest 

Siegfried Bocionek


Aktionen und Angebote – Neue Karte von Uli 

bild 3 uli vogt mit pizzaofen - 2020121121005300.jpeg



Hier  ist die neueste Take-Out Liste von Uli zu finden. Sie wurde auch schon per email an Euch verteilt. Die gesamte Pizza-Liste bleibt unverändert und ist ebenfalls abgedruckt.  Der uns bekannte Stand ist nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. 

Wie immer, bitte bis 14:00 am Vortag telefonich vorbestellen unter: 0179-7047158






Vorspeisen

Lachstartar auf Kartoffelrösti, Dill-Dip 11,50€

Falscher Thunfisch (saftiges Kalbfleisch) in eigener Vinaigrette 10,50€

Carpaccio von roter Beete mit Zitronen-Sauerrahm, Rucola-Romana-Salat   9,50€

Hauptgerichte

Hühnerfrikassee mit feinen Erbsen und Tomaten-Reispilaw 14,00€

Ungarisches Saftgulasch mit frischem Paprika und hausgemachten Spätzle 15,00€

Edelfischfrikadellen (Lachs- und Zanderfilet) auf geschmorten Gurken   16,00€

Kalbsvögerl in Rotweinsauce auf Rahmwirsing mit Schupfnudeln 19,00€

Nachspeisen

Zitronen-Joghurt-Creme mit Fruchtmark     4,50€  

Crème brulée mit Himbeeren     5,00€

Pizza, 32cm 

Margherita: Tomate, Mozzarella a)     7,50€

Salame: Salami 9) 12)     8,50€

Salame piccante: scharfe Salami  9) 12)     9,00€

Funghi: frische Champignons     8,00€

Vegetariana: verschiedene Gemüsearten     9,00€

Calabrese: pikante Salami, Rucola  9) 12) Cherrytomaten, Parmesansplitter 10,00€

Tonno e Cipolle: Thunfisch, Zwiebeln  i) j) 12)     9,50€

Quattro Formaggi: 4 verschiedene Käsesorten   10,50€

Mista: Salami, Schinken, Champignons, Peperoni  9) 12)  9,50€

Prosciutto: Schinken  11) 12)     8,00€

Parma: Parmaschinken, Rucola, Parma   10,50€

Pasta

Lasagne al forno  c) e)   8,50€

Fettuccini aglio e olio, Pepperoncino e), Pomodori Secchi  c) e) 7,50€

Getränke

Prosecco, Fl. O,75cl, Ca Nevosco 12,00€

Weißwein, Fl.o,75l, Rio Anejo (Spanien) 8,00€

Grauburgunder, BW, 0,75l (Weingut Drautz) 12,00€

Rotwein, Primitivo,  0,75l (I Muri, Apulien) 12,00€

Coca-Cola, 1l  3)6)   3,50€

Fanta, 1l  3)   3,50€

Sprite, 1l    3,50€

Faßbrause, 1l  3)   3,50€

Mineralwasser,  Adello,, 1l (medium)   2,50€

Mineralwasser,  Adello,  (still) 1l   2,50€

Apfelsaft, 1l   3,50€

Maisel Hefeweizen, 0,5l   2,80€

Maisel Hefeweizen, alkoholfrei, 0,5l   2,80€

Berliner Kindel Jubiläums Pils, 0,5l   2,80€

 Allergene: a) glutenhaltig   b) Milch   c) Eier   d) Schwefeldioxid   e) Soja   f) Sesam   g) Senf   h) Erdnüsse   i) Fisch j)   Sellerie   k) Krebstiere  1) konserviert mit Sorbinsäure   2) konserviert mit Benzoesäure   3) mit Farbstoff   4) chininhaltig   5) Süßstoff   6) koffeinhaltig   7)  Zitronensäure           8) Antioxidationsmittel   9) Natriumnitrat   10) Süßstoff   11) Nitritpökelsalz (E249, E250, E252)    12) Konservierungsstoff


Aktuelles aus dem Klub

Gruppenauslosung für die Sommersaison 2021 veröffentlicht 

Auch wenn bei den jetzigen Temperaturen noch nicht an den Sommer zu denken ist, laufen die Vorbereitungen beim TVBB für die bevorstehende Saison auf Hochtouren. Die vorläufige Gruppenauslosung wurde am 04.02.2021 veröffentlicht. Geplanter Spielbeginn ist der 08.05.2021. Die Übersicht der Mannschaften befindet sich wie immer online im Nu Liga Portal.

Für Details folgt bitte dem Link

 https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

und klickt auf die jeweilige Gruppe der Mannschaft (z.B. " Herren Verbandsoberliga Gruppe A").

Geübten Nutzern des Portals werden zwei Dinge auffallen:

1) Die Damenmannschaften werden nicht angezeigt. Diese befinden sich auf einer separaten Seite der Spielgemeinschaft Alemannia/Siemens. Bitte folgt für weitere Infos der Damen diesem Link: https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=48911

2) Wenn man sich die Herren 65 Auslosung anschaut, sieht das Layout etwas anders aus... Das liegt daran, dass die H65-Mannschaft dieses Jahr die Sphären des TVBB verlassen hat und nun in der Regionalliga Nord- Ost spielt! Herzlichen Glückwunsch nochmal an dieser Stelle zum Aufstieg.

Die Veröffentlichung der Spieltermine erfolgt voraussichtlich im März. Auch dieses Jahr stehen alle Planungen unter Vorbehalt aufgrund der Pandemie-Einschränkungen.

Achtung Deadline: Bis zum 15.03. müssen alle namentlichen Meldungen abgegeben werden. Solltet ihr noch vereinsfremde Spieler kennen, die gerne in den Mannschaften spielen möchten oder neu sind, dann meldet euch bitte bei mir unter jultat@hotmail.com bis zum 08.03. um die Namen noch in das System zu bekommen und ggfs. die Spiellizenzen zu beantragen.

Julia Steiner


Die Digitalisierung schreitet voran – Ab März Pin-Code Zugang zu allen Türen im Klub

Wer kennt es nicht, man steht vor dem Tor von unserem Verein und der Schlüssel liegt mal wieder ganz unten in der Tasche oder noch schlimmer ist gar nicht mit dabei. Oder eine Gastmannschaft ist zu Besuch und man muss erst mal seinen Schlüssel abgeben, damit sich alle umziehen können. Gerne macht man das natürlich nicht. Wer weiß, wer am Ende seinen eigenen Schlüssel mitnimmt. 

Aber auch in unserem eigenen Umfeld gibt es Herausforderungen: Beim Eintritt eines neuen Mitglieds muss dafür gesorgt werden, dass jeder oder jede einen Schlüssel bekommt. Bei Austritten muss dann wiederum der Schlüssel zum Verein zurückkehren. Gerade letzteres ist nicht immer ganz einfach und oft mit Kosten verbunden. 

Dieses “Steinzeit-Schlüsselmanagement” hat jedoch bald ein Ende. Eine neue Schließanlage wird am Samstag, den 13.2 im Verein installiert. Jeder bekommt einen PIN, mit dem sich die Türen zu unserem Verein öffnen. Und noch besser, Nichtmitglieder erhalten dank unseres Buchungssystems eBusy einen zeitlich begrenzten Code bei der Buchung eines Platzes.

Bis jetzt musste solchen Gästen irgend jemand die Tür öffnen, was nicht immer 100% geklappt hat, insbesondere außerhalb der bevorzugten Spielzeiten – was dann natürlich zu Verärgerungen bei allen Beteiligten geführt hat. Aber “glückliche Nichtmitglieder” sind vielleicht neue Mitglieder. Das ware natürlich ein schöner Nebeneffekt der neuen digitalen Schließanalage.

Mehr Details und eine kleine Bedienungsanleitung mit Bildern etc. dann im nächsten Newsletter.

Pia und Christoph Schwarze

Aktuelles aus dem Umfeld des Klubs – Zukunft des Containerdorfs

bild 5 containerdorf.JPG

Der Berliner Senat will mehrere Flüchtlingsunterkünfte, deren Baugeneh–migungen abgelaufen sind, weiterbetreiben. Wie die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) Mitte Januar mitteilte, sollen die Tempohomes und Containerstandorte "nicht automatisch zurückgebaut" werden, sondern "in unterschiedlicher Art weitergenutzt werden". Drei Containerstandorte sollen den Plänen zufolge bis 2025 für Flüchtlinge genutzt werden. Alle anderen sollen bis spätestens Ende 2021 schließen.

Für die beiden Spandauer “Tempohomes” sieht die Planung wie folgt aus:

  • Tempohome Am Oberhafen (256 Plätze) wird vorerst bis zum 30.06.2020 als Unterkunft für Geflüchtete genutzt, weitere Nutzung darüber hinaus noch in Abstimmung mit Vermieter.

  • Tempohome Am Rohrdamm (256 Plätze) wird bis März 2021 als Unterkunft für Geflüchtete genutzt, anschließend Freizug für Baufreiheit ab August 2021 für Schulneubau.

Weitere Informationen, auch über alle anderen Standorte solcher Containerdörfer in Berlin, findet Ihr unter: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/01/tempohomes-berlin-weiternutzung-fluechtlinge.html 

Siegfried Bocionek


Aktuelles aus der Vergangenheit des Klubs – Kann man wissen, muss man aber nicht ...

Personen und Anekdoten über den Siemens TK Blau–Gold und seiner Umgebung

Wusstet ihr eigentlich, dass …..

Carsten Keller (133 fache Nationalspieler und Hockey Olympiasieger von 1972 ) in den Jahren 1963 und 1964 Klubmeister in unserem Verein war ? Nach Beendigung seiner Hockey Karriere war er über viele Jahre in den Top 20 aller Deutschen Tennis Senioren-Ranglisten geführt. Aktuell ist er die Nummer 16 der Deutschen Ü 80 Rangliste. 

Andreas Schmidt (275 Spiele in der 1. Und 2. Bundesliga und 10 Champions Leaquespiele für Hertha BSC) von seiner elterlichen Wohnung im Lenther Steig auf unsere Tennisplätze schauen konnte ? Er hat an unserem benachbarten Carl – Friedrich – von Siemens- Gymnasium sein Abitur gemacht, hat es aber leider nie geschafft, bei uns mal Tennis zu spielen.

… auch Hagen Stamm (mit 323 Länderspiele, 2 Europameisterschaften und einer Olympischen Bronzemedaille als Spieler und ungezählten Länderspielen als Trainer der Wasserballnationalmannschaft „ Deutschlands Mister Wasserball “) ebenfalls am Car-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium sein Abitur gebaut hat, es aber auch nicht geschafft hat, mal den Tennisschläger bei uns zu schwingen.

bild 6 ibisevic und eldin - IMG-20210209-WA0004.jpg

Vedad Ibisevic (langjähriger Kapitän von Hertha BSC) in seiner trainingsfreien Zeit immer mal wieder in unserer Halle mit unserem mehrfachen Klubmeister, Eldin Balic, trainiert hat (siehe Bild, Eldin ist leider etwas verdeckt) ?

Adel Tawil (aktuell mit ca. 6 Millionen verkaufter Tonträger einer der erfolgreichsten deutschen Singer/Songwriter Deutschlands) ein gebürtiger Siemensstädter ist und in einem Interview unsere benachbarte Jungfernheide einmal als den schönsten Ort der Welt bezeichnet hat. Leider wurde auch er nie auf unseren Plätzen aktiv. 

… die Feldhandballer des TSV Siemensstadt (heutiger SC Siemensstadt) 1968 auf dem ehemaligen Sportplatz hinter unseren Plätzen (momentan noch eine Flüchtlingsunterkunft) seine Heimspiele in der Feldhandball Bundesliga ausgetragen hat? Zum ersten Spiel wurden Stahlrohrtribünen für über 2.000 Zuschauer aufgebaut. 

Wer von Euch noch weitere Namen und Geschichten zu unserem Klub kennt, kann sie mir gerne schicken. Am besten an knutnoster250@gmail.com. Dann gibt’s mal wieder ein “Update” zu dieser Liste. Vielen Dank im Voraus,

Knut Noster

Das grosse Siemens TK Gewinnspiel - Australian Open 2021

Der Australien Open Wettbewerb ist in vollem Gange, die Achtelfinals warden gerade gespielt. Aber wer wird am Ende die Einzel-Finale bestreiten, bei den Damen und bei den Herren?

Laßt uns alle ein kleines Tippspiel machen. Sendet uns Euren Tipp für die Endspielpaarungen bei den Damen und bei den Herren im Einzel zu (nicht, wer der Sieger wird).

Alle richtigen Tipps werden nach Eingangsstempel der Email sortiert. Wer den richtigen Tipp am frühesten eingeschickt hat, gewinnt. Sollte es keinen richtigen Tipp geben, warden die Preise unter den Teilnehmern verlost.

Wir werden 3 Preise vergeben; einer ist eine CD vom Live-Konzert Eric Clapton & Steve Winwood im Madison Square Garden, ein Hörgenuss für alle Oldie-Fans (und für alle anderen auch, da ist die Redaktion sich sicher).

Welche weiteren Preise es gibt, ist eine Überraschung. Die Preise warden samt den Gewinnernamen und –bildern im März-Newsletter veröffentlicht.

Sendet Euren Tipp als Email mit Betreff “Australian Open 2021 Tipp” an die Email-Adresse: sbocionek@gmail.com .

Natürlich alles unter “Ausschluß jeglichen Rechtswegs” ☺

Pia Schwarze und Siegfried Bocionek

GUTES TUN 1: (Nicht) Gebrauchte Laptops und Tablets spenden

bild 9 laptop-spende logo.jpg

Leider können wir zur Zeit Corona-bedingt kein Tennis spielen und uns nicht im Tennisklub treffen. Dadurch bleibt viel Zeit für Dinge, die sonst liegenbleiben, z.B. aufräumen, ausmisten und entsorgen…

Zum Thema „entsorgen“ möchten wir Euch eine Idee näher bringen, die wir selber in die Tat umgesetzt haben:

Durch diesen Beitrag im Reinickendorf-newsletter des Tagesspiegels (https://leute.tagesspiegel.de/reinickendorf/tipp/2021/01/06/154294/?utm_source=TS-Leute&utm_medium=link&utm_campaign=leute_newsletter ) sind wir auf diese Laptop / Tablet Spenden-Aktion für Kinder im Märkischen Viertel aufmerksam geworden:

Im Märkischen Viertel gibt es viele Kinder aus sozial schwachen Familien. Denen ist die Anschaffung eines Laptops oder eigenen Computers für die Kinder oft nicht möglich. Digitales Lernen in Zeiten geschlossener Schulen funktioniert aber nicht ohne ein eigenes Gerät. Darauf hatte der Bildungsverbund im Face-Familienzentrum hingewiesen, und um Spenden gebeten.

Wir haben nun einen alten Laptop dort bei der sehr netten Mitarbeiterin Theresa Uhlig abgegeben und dabei erfahren, dass auf der Warteliste ca. 60 Familien stehen, die auf ein Gerät dringend warten. Darüber hinaus erzählte sie uns noch folgendes:

„Im Mai 2020 haben mehrere soziale Projekte im Märkischen Viertel das Projekt "MVdigital" gestartet. Schülerinnen und Schüler können sich für drei Monate einen Laptop oder Tablet leihen, um zu Hause zu lernen und mit ihrer Klasse in Kontakt zu bleiben. In den letzten Wochen ist die Nachfrage sehr gestiegen, so dass derzeit alle Laptops verliehen sind. Wir freuen uns deshalb weiter über gespendete Laptops / Tablets. Mit Ihrer Sachspende können Sie helfen, Schulkinder im Märkischen Viertel mit Geräten für digitales Lernen auszustatten. Dafür muss es nicht der modernste Computer sein – gebrauchte Geräte sind eine große Unterstützung.“

WORAUF SOLLTE BEI DER SPENDE GEACHTET WERDEN?

• Spenden Sie bitte nur Geräte, die noch funktionstüchtig sind.

• Bringen Sie bitte möglichst alle Ladekabel und sonstiges vorhandenes Zubehör mit.

• Die Geräte werden von uns geprüft und alle Daten gelöscht.

Sogar Fragen über mögliche berlinweite Abholungen lassen sich individuell klären. Wir freuen uns ja über jede Unterstützung und möchten es für alle Helfer*innen so einfach wie möglich gestalten.“

Bei Interesse meldet Euch am besten bei Frau Uhlig unter der Telefonnummer 0176-19831270 oder schreibt eine email an: bildungsverbund@face-familienzentrum.de

Insofern kann man etwas Sinnvolles und gleichzeitig Gutes tun: 

Geräte werden wieder nutzbar gemacht, Kindern zur Verfügung gestellt und landen zudem nicht als Schrott auf dem Müll.

Gabi und Peter Kirchhoff


GUTES TUN 2: Amazon Smile – ACHTUNG: Update Eurer APP nötig

bild 7 amazon-smile.jpeg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes.

UPDATE der APP:  Um weiterhin den 'Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V' mit Ihren App-Einkäufen zu unterstützen, müssen Sie sicherstellen, dass AmazonSmile in Ihrer Amazon Shopping-App eingestellt ist. Sie können dies wie folgt überprüfen:

  • Öffnen Sie die Amazon Shopping-App auf Ihrem Telefon.

  • Öffnen Sie das Menü (☰), und tippen Sie im Bereich 'Programme und Funktionen' auf 'Alle Programme anzeigen', bzw. 'Alle anzeigen'.

  • Tippen Sie auf AmazonSmile, um zu sehen, ob es eingestellt ist.

Warum muss AmazonSmile verlängert werden? Halbjährliche Verlängerungen sind notwendig, damit Sie mit Ihren App-Einkäufen weiterhin Gutes tun. Die nächste Verlängerung ist dann am 2. August.

TEILNAHME WIE BISHER: So geht’s: Einfach über https://smile.amazon.de/  mit Euren normalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf !

Julia Steiner und Pia Schwarze

Anregungen, Kommentare, Feedback

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit „welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico











Zehnter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe Januar 2021

Editorial

Liebe Mitglieder,

bild Sigi Bocionek.jpg

Das neue Jahr ist da, die alten Probleme mit Corona sind es leider auch. Der Full Lockdown ist bis Ende Januar verlängert, da die bisherigen Massnahmen nicht wirklich gewirkt haben und die Impfungen noch Monate dauern werden. Damit ist weiter kein Hallenbetrieb möglich, ausser dem Training von Cheang für ausgesuchte Kaderspieler/spielerinnen.

Wie es im Februar weitergeht, können wir in der Redaktion auch nicht vorhersagen. Aber wir wollen wenigstens ein bisschen „Vereinsleben“ per Newsletter zu Euch bringen. Die Anzahl der Artikel ist diesmal nicht sehr gross, dazu passiert einfach zu wenig. Aber sie sind hoffentlich interessant: beispielsweise die von K. N. beschriebene Metamorphose von mehreren Tennis- zu Boule-Spielern. Oder das Update zur „Initiative“ (das ist keine kriminelle Vereinigung, s.u.). Und eine schöne Vorschau von Pia zu den Australian Open 2021.

Ansonsten im Osten nix Neues. Ich wünsche Euch und Euren Lieben, auch im Namen des gesamten Vorstandes und des Herausgeberteams, nochmals alles Gute für das neue Jahr, das hoffentlich irgendwann mal wieder „normal“ sein wird. Bleibt alle gesund ...

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de

Nächste Termine

·      Keine neuen Termine geplant wegen Corona

 

Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

  https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

 

Corona-Update

bild 2 berlin senat logo.jpg

Der Spielbetrieb in der Halle ist weiterhin eingestellt, jetzt bis zum 31.01.2021 (ausnahme ist das Training von Chaeng und seinen TrainerInnen mit verschiedenen Kaderspielern). Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison endgültig geregelt, wenn klar ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen. 

Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona

Siegfried Bocionek

bild 3 uli vogt mit pizzaofen - 2020121121005300.jpeg

Aktionen und Angebote – Neue Karte von Uli 

Hier  ist die neueste Take-Out Liste von Uli zu finden. Sie wurde auch schon per email an Euch verteilt. Die gesamte Pizza-Liste bleibt unverändert und ist ebenfalls abgedruckt.  Der uns bekannte Stand ist nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. 

Wie immer, bitte bis 14:00 am Vortag telefonich vorbestellen unter: 0179-7047158

 

Vorspeisen

Vitello tonnato, Chiabatta                                                                                                 9,50€

Maispoulardenbrust auf pikantem Obstsalat                                                                10,00€

Gebeizter Lachs mit eingelegtem Rettich                                                                      12,00€

Hauptgerichte

Halbe Ente mit Orangensauce, hausgemachter Apfelrotkohl, Kartoffelklößen   18,50€

Frikassee vom Huhn auf Berliner Art, Fleischklößchen,

Champignons, feine Erbsen und Reis-Pilaf                                                                 15,00€

Falsches Filet in Rotweinsauce, Broccoliröschen und feine Nudeln                       15,00€

Spanferkelschulter aus dem Ofen, Biersauce; Speckböhnchen und Kartoffeln    17,00€

Gebratener Zander, Rahmwirsing, Zwiebelmarmelade, Kartoffelrösti                       21,00€

Nachspeisen

Mousse au Chocolat mit Fruchtmark                                                                              4,50€  

Crème brulée mit marinierten Himbeeren                                                                   4,00€

Pizza, 32cm 

Margherita: Tomate, Mozzarella a)                                                                                7,50€

Salame: Salami 9) 12)                                                                                                      8,50€

Salame piccante: scharfe Salami  9) 12)                                                                     9,00€

Funghi: frische Champignons                                                                                         8,00€

Vegetariana: verschiedene Gemüsearten                                                                    9,00€

Calabrese: pikante Salami, Rucola  9) 12) Cherrytomaten, Parmesansplitter        10,00€

Tonno e Cipolle: Thunfisch, Zwiebeln  i) j) 12)                                                             9,50€

Quattro Formaggi: 4 verschiedene Käsesorten                                                        10,50€

Mista: Salami, Schinken, Champignons, Peperoni  9) 12)                                        9,50€

Prosciutto: Schinken  11) 12)                                                                                         8,00€

Parma: Parmaschinken, Rucola, Parma                                                                       10,50€

Pasta

Lasagne al forno  c) e)                                                                                                      8,50€

Fettuccini aglio e olio, Pepperoncino e), Pomodori Secchi  c) e)                               7,50€

Getränke

Prosecco, Fl. O,75cl, Ca Nevosco                                                                                  12,00€

Weißwein, Fl.o,75l, Rio Anejo (Spanien)                                                                    8,00€

Grauburgunder, BW, 0,75l (Weingut Drautz)                                                               12,00€

Rotwein, Primitivo,  0,75l   (I Muri, Apulien)                                                                 12,00€

Coca-Cola, 1l  3)6)                                                                                                            3,50€

Fanta, 1l  3)                                                                                                                         3,50€

Sprite, 1l                                                                                                                          3,50€

Faßbrause, 1l  3)                                                                                                                3,50€

Mineralwasser,  Adello,, 1l (medium)                                                                           2,50€

Mineralwasser,  Adello,  (still) 1l                                                                                      2,50€

Apfelsaft, 1l                                                                                                                         3,50€

Maisel Hefeweizen, 0,5l                                                                                                   2,80€

Maisel Hefeweizen, alkoholfrei, 0,5l                                                                               2,80€

Berliner Kindel Jubiläums Pils, 0,5l                                                                                2,80€

 

Allergene: a) glutenhaltig   b) Milch   c) Eier   d) Schwefeldioxid   e) Soja   f) Sesam   g) Senf   h) Erdnüsse   i) Fisch j)   Sellerie   k) Krebstiere  1) konserviert mit Sorbinsäure   2) konserviert mit Benzoesäure   3) mit Farbstoff   4) chininhaltig   5) Süßstoff   6) koffeinhaltig   7)  Zitronensäure           8) Antioxidationsmittel   9) Natriumnitrat   10) Süßstoff   11) Nitritpökelsalz (E249, E250, E252)    12) Konservierungsstoff

Aktuelles aus dem Klub

bild 4 - bouleteam in tennishalle - IMG-20210111-WA0011.jpg

Immer wieder Dienstag …

Manche neue und jüngere Mitglieder, die an einem Dienstag unseren Klub besuchen, haben sich vielleicht schon einmal gefragt:  Was sind das da eigentlich für ältere Herren mit den silbernen Kugeln in der Hand, die sich rund um den Bouleplatz – teilweise auch recht aufgeregt - amüsieren? Hat der Siemens Tennis-Klub Blau–Gold 1913 etwa eine eigene Bouleabteilung ?

Nein ist die richtge Antwort.

 

Es handelt sich hier um „altgediente” Vereinsmitglieder (s.o.), die den Verein bereits viele Jahre erfolgreich in den Tennis-Verbandsspielen vertreten haben. Schon Anfang der 80-ger Jahre fanden sich einige Fussballspieler, die ihre Karriere  gerade ausklingen ließen, zusammen, um gemeinsam Tennis zu spielen. 

Lupo Labude, Rainer Pohl, Jens Moldenhauer, Helle Syfuß, Dieter Jander, Conny Cornelius, Xaver Obermeier, Knut Noster und einige andere Mitstreiter stellten eine 3. Herrenmannschaft zusammen, die später den Grundstock für eine Jungsenioren, Herren 30, Herren 40 und Herren 50 bildeten.

Über viele legendäre Verbandsspiele wird heute gerne noch etwas verklärt gefachsimpelt. Trainiert wurde im Sommer wie auch im Winter immer am Dienstag.  Nach dem harten Training wurden die Karten gemischt und die „Mauschelrunden“ endeten manchmal erst weit nach Mitternacht.

Im Laufe der Jahre mussten leider einige der ersten Mitstreiter beim Tennis ruhiger treten. Die Knie, Achillessehnen und Hüften machten Ärger. Es konnten aber immer wieder „Jungspunde“ gefunden werden, die heute den Stamm unserer Herren 50, 60 und 65 bilden. Auch von den „Urmitgliedern“ schwingen heute noch einige am Dienstag den Tennisschläger.

Andere fanden ihr sportliches Glück beim Golfen, wobei es Dieter Jander bis zu einem der besten Berliner Golfspieler in seiner Altersklasse gebracht hat. Die wöchentlichen Mauschelrunden im Klub wurden durch eine jährliche Zockerfahrt ersetzt, aber am „heiligen  Dienstag“ trifft man sich noch immer.

bild 6 - bouleteam auf bahn - IMG-20210111-WA0013.jpg
bild 5 - boulebahn - IMG_20200804_175621.jpg

 Vor 5 Jahren hatte Lupo dann die Idee,  sportliche Aktivitäten im Klub auch für die Veteranen, die nicht mehr Tennis spielen können, zu ermöglichen. Eine Boulebahn wurde geplant, mit einer Spendensamm–lung finanziert und unter der fachkundigen Leitung von „Wocka“ Bötzer gebaut. 

Nun wird der Dienstag auch von denen wieder sportlich genutzt, die den Tennissport nicht mehr richtig ausüben können. Mit Volkmar Mederow und Peter Backhaus wurden zwei weitere Tennisveteranen von der Boulebegeisterung angesteckt.

Es gibt fast keinen Dienstag, an denen die beiden ihr mittlerweile beachtliches Können unter Beweis stellen.

Mit Lupo, Volkmar und Peter haben übrigens 3 der regelmäßigen Boulespieler schon ihre Ehrennadeln für die 50 jährige Mitgliedschaft in unserem Klub verliehen bekommen. Für viele andere ist diese Ehrung nicht mehr weit entfernt. Die Boulespieler sind also eine Truppe der treuesten Mitglieder im Verein, zumal Uschi und Hänschen Höhndorf auch bei keinem Bouleturnier fehlen.

Aber auch junge und aktive Tennisspieler, wie Hans Horn, Oliver Lewke und Chris Schwarze nehmen mittlerweile gerne die Kugeln in die Hand. Für Nachwuchs ist also gesorgt. Nun hoffen wir natürlich, dass die Pandemie bald besiegt ist und wir wieder die Kugeln werfen können. Auf jeden Fall werden wir dann ein Klubturnier - diesmal nicht an einem Dienstag - organisieren, an dem alle Mitglieder diesen Sport einmal kennenlernen können.  

Bis dahin bleibt gesund und zuversichtlich.

Knut Noster

Was sonst noch so geschieht - Vorschau Australian Open 2021

Wir alle dürfen leider seit Mitte November kein Tennis mehr spielen. Ausgenommen sind ein paar Kaderspieler von unserem Trainer Cheang. Wann wir endlich wieder als Individualsportart wenigsten zum Einzel spielen in die Halle dürfen, kann bis dato niemand sagen.

Aber wenigstens können wir uns mit dem Profitennis vergnügen. Die Australien Open werden nämlich trotz allem stattfinden. Und da wir gerade ja sowieso zu Hause sein sollen, kann man sich im Fernsehen auf ein bisschen Abwechslung freuen, und vielleicht verbessert sich der ein oder andere beim Zugucken sogar.

Jedoch finden die Australien Open, durch die strengen Einreise Regeln, nicht wie gewohnt Mitte Januar statt. Sie starten erst am 08.02.21 und enden am 21.02.2021. Nur die Qualifikationen haben bereits am 10.1. gestartet. Jedoch finden diese in Dubai statt.

Außerdem gelten weitere strenge Regeln bei dem Turnier. Die Spieler müssen sich ab dem 15. Januar mit einer von der Veranstaltung organisierten Charter-Maschine auf den Weg nach Australien machen, um dort erst einmal für zwei Wochen in Hotel-Quarantäne zu gehen. Jeder Profi darf nur zwei Teammitglieder mitbringen, da bei dem Turnier nur maximal 1000 Personen erlaubt sind. Zusätzlich dürfen alle diese Personen ihre Unterkunft für maximal 5 Stunden am Tag verlassen, vor allem zum Training der Spieler. Insgesamt werden alle Personen fünf Mal in dieser Zeit getestet. 

Jeweils 4 Damen und Herren aus Deutschland werden mit von der Partie sein:

·      Angelique Kerber, Laura Siegemund, Mona Barthel und Andrea Petkovic gehen bei den Damen an den Start. 

·      Bei den Herren sind es Alexander Zverev, Jan-Lennard Struff, Dominik Koepfer und Yannick Hanfmann. 

Leider nicht an dem Turnier teil–nehmen kann Roger Federer. Seine Knieverletzung lässt es nicht zu. Zudem möchte er keine fünf Wochen von seiner Familie getrennt sein, die ihn bisher bei allen Turnieren stets begeleitet hat. Zudem werden die Franzosen Lucas Pouille und Jo-Wilfried-Tsonga sowie die niederländische Top-Ten Siegerin Kiki Bertens nicht dabei sein. Auf alle anderen bekannten Namen können wir uns freuen.

Favorit ist bei den Herren ganz klar Novak Djokovic. Keiner gewann die Australien Open öfter als er. Dennoch muss der zuletzt schwächelnde Champion mit starker Konkurrenz rechnen. Bei den Frauen ist es weitaus offener als bei den Männern, wer Chancen auf den Titel hat.

Übertragen werden die Spiele im Free-TV bei Eurosport. Jedoch auch der Sportsender DAZN hat sich seine Rechte wieder gesichert und überträgt die Spiele. 

Also stellt Eure Wecker für heiße Nächte Down Under und freut Euch auf ein anderes Australien Open als man es kennt. 

Alles zum genauen Nachlesen findet Ihr hier: https://www.mytennis.info/article/5ff86ce26b7a1f75ff48b953/australian-open-2021-termin-tv-plan-preisgeld-besonderheiten/

Pia Schwarze

ERINNERUNG: Einkaufen und Gutes tun – mit Amazon Smile

bild 7 amazon-smile.jpeg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes. 

So geht’s: Einfach über https://smile.amazon.de/ mit Euren normalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf!

Julia Steiner

 

Porträt des Monats: Die „Initiative“

Im Herbst 2015 haben sich ein paar freiwillige Mitglieder im Verein zusammengefunden. Die Idee war, den Vorstand entlasten und im Verein auch ein bisschen was ändern. Das Team nannte sich „Initiative neue Mitglieder werben“. Der Name bezieht sich auf das ursprünglich wichtigste Thema, wie man den sinkenden Mitgliederzahlen entgegenwirken und möglichst viele Neumitglieder gewinnen kann.

Der heutige Name ist kurz „Die Mitgliederinitiative” oder sogar nur „Die Initiative”. Sie trifft sich weiterhin regelmäßig, wenn auch in leicht veränderter Besetzung. Mitgliederwerbung als Kernaktivität wird vor allem dahingehend verstanden, dass man interessante Veranstaltungen und Angebote ausarbeitet, die für die vorhandenen Mitglieder attraktiv sind, und zusätzlich möglichst viele neue Interessenten anziehen.

Um einige Beispiele für Veranstaltungen zu nennen: 

·      Tage der offenen Tür

·      Saisonabschlussfeiern (2020 mit Tombola zur Finanzierung des neuen Defi)

·      Hüttenabend und Bayerische Tisch-Wies’n (Corona-konform)

·      Schleifchenturniere

·      Cardio Training

·      Weihnachtsmarkt

·      Freiluft-Kinoabend

·      der monatliche Newsletter (seit April 2020)

·      und vieles mehr. 

Aber auch die neue Umgestaltung des Vereinshauses einschliesslich „Lounge-Ecke” bei Platz 3 ging von der Initiative aus. Weiterhin wurde die eBusy online-Buchungsmöglichkeit für die Freiplätze durch die Initiative eingerichtet, als nächstes ist das Schlüsselmanagement über eBusy geplant (Zugang zu Anlage, Umkleiden und Halle über PIN-Nummern, die den Mitgliedern zugeteil, aber auch bei einer eBusy-Buchung vergeben werden können). Eine andere wichtige Aktion war die Beschaffung und Finanzierung des neuen Defibrillators organisiert im September 2020.

Generell sind Überlegungen „wie geht es weiter mit dem Verein” immer wieder Thema bei den Sitzungen. Zur Zeit wird die Initiative von Siegfried Bocionek geleitet. Fester „Bestandteil” sind Christine Noster, Beate Gröger, Micha und Kirsten Biskup, Julia Steiner, Gabi Kirchhoff und Chris und Pia Schwarze. 

Steht ein Event fest, dann wird geplant. Es wird mit dem Vorstand abgesprochen, unser Gastronom Uli wird dazu geholt und dann werden die Mitglieder informiert – seit Frühjahr

2020 per Newsletter erst mit einer rechtzeitigen Vorankündigung, danach mit einem passenden Artikel, der die „Neugier” wecken soll.

Wenn es soweit ist, wird das Klubhaus geschmückt und am Ende wird immer schön gefeiert. Wir glauben, dass ohne die Initiative das Vereinsleben ein bisschen langweiliger wäre, und neue Mitglieder würden sich nicht so schnell integrieren. Außerdem würde nur ganz selten getanzt   Denn nichts im Verein ist neben dem Sportbetrieb so wichtig wie das Zusammensein der Mitglieder. 

Im folgenden Newsletter bekommen dann alle, die nicht da waren, einen guten Eindruck, was sie verpasst haben.

Leider kann sich wegen Corona auch die Initiative zur Zeit nicht treffen um neue Aktivitäten im Verein zu planen. Deswegen haben wir diesem Artikel auch kein Bild beigefügt, weil wir einfach kein neues haben. Es wird nachgereicht, versprochen!

Wir versuchen aber, wenigstens durch den Newsletter weiterhin ein wenig Normalität im Verein aufrecht zu erhalten. Daher freuen wir uns auch immer über Beiträge oder neue Ideen von Euch, was im Verein als nächstes geplant werden sollte. 

Pia Schwarze

 

Anregungen, Kommentare, Feedback

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit „welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de.

 

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico

 

Neunter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr.: 12054) Ausgabe Dezember 2020

Editorial

Liebe Mitglieder,

bild 1 Sigi Bocionek.jpeg

Weihnachten naht, diesmal ganz anders als sonst. Schon die Woche vorher umfassender „Lockdown“, Reisebeschränkungen, und nur kleine Familientreffen an den Feiertagen erlaubt. Ist nicht toll, aber angesichts der hohen Corona Fall- und Todeszahlen absolut sinnvoll. Erstmal bis 10.1. geplant, aber es könnte auch noch länger dauern. Genau weiss das niemand. Aber die Aussicht auf baldige Impfungen gibt Hoffnung.

Sportlich und gesellschaftlich hat sich im Klub seit Anfang Novemnber nichts mehr getan. Daher ist auch nicht viel aus dem Klub zu berichten, und auch sonst gibt es kaum News von unseren Mitgliedern. Eine Ausnahme ist die super-Aktion unserer Damen-40 Mannschaft, die für ihren Trainer Mahmoud und seine Familie eine kleine Weihnachtsüberraschung organisiert hat (siehe unten).

Bei Uli gibt es weiter Take-out Angebote, jetzt auch Pizza aus seinem neuen Hochtemperatur-Pizzaofen. Und die Stücke von der Gans werden darin ganz besonders kross, mit einem saftigen Inneren. Weiter unten könnt Ihr Euch das Wasser beim Lesen von Ulis Karte schon mal im Mund zusammenlaufen lassen.

Ansonsten haben wir ein paar andere, hoffentlich interessante Artikel aufgenommen. Damit wünsche ich Euch und Euren Lieben, auch im Namen des gesamten Vorstandes und des Herausgeberteams, ein besinnliches und harmonisches Weihnachtsfest, und schon mal einen guten Rutsch in das neue Jahr. Bleibt alle gesund ...

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de

Nächste Termine

• Keine neuen Termine geplant wegen Corona

 

Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

 Corona-Update

bild 2 berlin senat logo.jpeg

Der Spielbetrieb in der Halle ist weiterhin eingestellt, jetzt bis zum 10.01.2021 (ausnahme ist das Training von Roger mit 2 Kaderspielern). Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison endgültig geregelt, wenn klar ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen.

Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona

Siegfried Bocionek

Aktionen und Angebote – Pizza von Uli Corleone ...

bild 3 uli vogt mit pizzaofen - 2020121121005300.jpeg

Unser Gastronom Uli V. ist in die Gilde der Pizzabäcker aufgestiegen. Ein größeres Investment in einen Spezial-Pizzaofen, Knet- und Ausrollmaschinen machte es möglich.

Der Ofen kann bis zu 500 Grad Hitze erzeugen, damit werden 8 Pizzen in 5 Minuten fertig: echt lecker und im New-York-Style mit super-dünnem knusprigem Boden.

Uli bereitet mit dem Pizzaofen jetzt auch Gänsebraten und Gänsekeulen zu. So kross aussen, und dabei saftig innen, waren sie noch nie. Wenn man sie nur ansieht, will man sofort reinbeissen!

Die gesamte aktuelle Take-Out Auswahl einschlließlich der Pizzen ist unten aufgelistet, kann sich aber jederzeit ändern. Der uns bekannte Stand ist nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben.

Wie immer, bitte bis 14:00 am Vortag telefonich vorbestellen unter: 0179-7047158

Vorspeisen

Vitello tonnato, Chiabatta​​​​​​​ ​​9,50€

Lachstartar auf Kartoffelrösti, Dill-Sauerrahm-Dip​​​​​9,50€

Hauptgerichte

Halbe Ente mit Orangensauce, hausgemachter Apfelrotkohl, Kartoffelklößen​ 18,50€

Gänsebraten mit eigener Sauce, hausgemachter Apfelrotkohl, Kartoffelklößen​ 19,50€

Falsches Filet in Rotweinsauce, Broccoliröschen und feine Nudeln​​​ 15,00€

Spanferkelschulter aus dem Ofen, Gemüse-Jus, Rosenkohl, Kartoffelsalat​ 17,00€

Maishähnchen mit Apfel- Curry-Sauce auf Blattspinat und Fettuccine-Nudeln​ 18,50€

Gebratener Zander, Rahmwirsing, Zwiebelmarmelade, Macaire-Kartoffeln​ 21,00€

Nachspeisen

Mousse au Chocolat mit Fruchtmark​​​​​​​ 4,50€  

Limonen-Joghurt-Creme mit Himbeermark​​​​​​ 4,00€

Pizza, 32cm 

Margherita: Tomate, Mozzarella a)​​​​​​​ 7,50€

Salame: Salami 9) 12)​​​​​​​​​ 8,50€

Salame piccante: scharfe Salami  9) 12)​​​​​​ 9,00€

Funghi: frische Champignons​​​​​ ​​​8,00€

Vegetariana: verschiedene Gemüsearten​​​​ ​​9,00€

Calabrese: pikante Salami, Rucola  9) 12) Cherrytomaten, Parmesansplitter​ 10,00€

Tonno e Cipolle: Thunfisch, Zwiebeln  i) j) 12)​​​​​​9,50€

Quattro Formaggi: 4 verschiedene Käsesorten​​​​​10,50€

Mista: Salami, Schinken, Champignons, Peperoni  9) 12)​​​ ​9,50€

Prosciutto: Schinken  11) 12)​​​​​​​​ 8,00€

Parma: Parmaschinken, Rucola, Parma​​​​​​​ 10,50€

Pasta

Lasagne al forno  c) e)​​​​​​ ​​​8,50€

Fettuccini aglio e olio, Pepperoncino e), Pomodori Secchi  c) e) ​​​7,50€

Getränke

Prosecco, Fl. O,75cl, Ca Nevosco​​​​​​​ 12,00€

Weißwein, Fl.o,75l, Rio Anejo (Spanien)​​​​​​ 8,00€

Grauburgunder, BW, 0,75l (Weingut Drautz)​​​​​​ 12,00€

Rotwein, Primitivo,  0,75l​ (I Muri, Apulien)​​​​​ ​12,00€

Coca-Cola, 1l  3)6)​​​​​​​​​​ 3,50€

Fanta, 1l  3) ​​​​​​​​​​​3,50€

Sprite, 1l  ​​​​​​​​​​​3,50€

Faßbrause, 1l  3)​​​​​​​​​​ 3,50€

Mineralwasser,  Adello,, 1l (medium)​​​​​​​ 2,50€

Mineralwasser,  Adello,  (still) 1l​​​​​​​ ​2,50€

Apfelsaft, 1l​​​​​​​​​​​ 3,50€

Maisel Hefeweizen, 0,5l​​​​​​​​ ​2,80€

Maisel Hefeweizen, alkoholfrei, 0,5l​​​​​​​ 2,80€

Berliner Kindel Jubiläums Pils, 0,5l​​​​​​​ 2,80€

Allergene: a) glutenhaltig   b) Milch   c) Eier   d) Schwefeldioxid   e) Soja   f) Sesam   g) Senf   h) Erdnüsse   i) Fisch j)   Sellerie   k) Krebstiere  1) konserviert mit Sorbinsäure   2) konserviert mit Benzoesäure   3) mit Farbstoff   4) chininhaltig   5) Süßstoff   6) koffeinhaltig   7)  Zitronensäure           8) Antioxidationsmittel   9) Natriumnitrat   10) Süßstoff   11) Nitritpökelsalz (E249, E250, E252)    12) Konservierungsstoff

Aktuelles aus dem Klub

Eine  kleine Unterstützung für unseren Trainer Mahmoud

bild 4 - damen40 IMG_20201205_145214.jpeg

Am 5. Dezember trafen sich die Spielerinnen der Damen 40 – mit nötigem Abstand – vor dem Kosmetiksalon Christine Noster, um außerhalb angebotene „Weihnachtsschnäppchen“ zu erwerben. 

bild 5 - mahmoud IMG-20201214-WA0003.jpeg

Aber nicht nur der Corona-bedingt geschlossene Kosmetiksalon sollte ein wenig unterstützt werden. Die Damen hatten die Idee, für ihren lieben Trainer Mahmoud etwas Geld zu sammeln, da ja auch er momentan leider kein Training geben kann und zu Hause drei Kinder ernährt werden müssen.

bild 6 - geschenk mahmoud IMG_20201214_132740.jpeg

Zusammen mit ein paar Süßigkeiten für die „kleinen Nager“, und etwas Gebäck für unseren Mahmoud, kam es dann am Montag zur Übergabe der kleinen Überraschung. Seine Freude war sehr groß.

Als Dankeschön gab es eine große Schale mit ägyptischen Spezialitäten, die bestimmt seine liebe Frau selbst gemacht hat. Wir hoffen alle sehr, dass wir bald wieder spielen dürfen und Mahmoud uns dann unseren angesammelten Speck wieder abtrainieren darf.

Schöne Feiertage und bleibt gesund,

Eure Chrissi Noster

Meldungen unser Mannschaften für die Verbandsspiele im Sommer 2021

Am 10.12.2020 war Meldeschluss für die Mannschaften der Sommersaison 2021. Wir haben folgende Teams gemeldet, in der Hoffnung, dass die Spiele ungestört stattfinden können:

• Herren​​Verbandsoberliga

• Herren 2​​ Bezirksliga 2

• Herren 3 ​​Bezirksklasse 1

• Herren 4​​ Bezirksklasse 2

• Herren 50​​ Verbandsliga

• Herren 60​ ​Verbandsoberliga          

• Herren 65​​ Regional- Nord- und Ostliga       

• Damen​​Verbandsliga  (Spielgemeinschaft SG Alemannia / Siemens TK)

• Damen 30​​ Verbandsliga

• Damen 40​​ Bezirksoberliga 1

• U18m (4 er)​​ Verbandsoberliga

• U18w (4 er)​​ Bezirksoberliga 2            

Die namentlichen Meldungen erfolgen erst Anfang 2021.

Knut Noster

ERINNERUNG: Einkaufen und Gutes tun – mit Amazon Smile

bild 7 amazon-smile.jpeg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes.

bild 8 - AmazonSmile Statistik.jpeg

Wir haben Euch ja schon öfters auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht, für den Verein ein paar extra “Obuli” zu beschaffen. Und jetzt ist Weihnachten, der online-Handel boomt, und Ihr bestellt sicher auch immer wieder etwas online. Hier seht Ihr die Statistik von November und Dezember 2020 bisher. Da geht noch mehr, würde ich sagen J

Also von nun an immer über SMILE AMAZON !!

So geht’s: Einfach über https://smile.amazon.de/ mit Eurennormalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf!

Julia Steiner

Interessanter Link für alle Tennisliebhaber

myTennis – die App rund um’s Tennis

bild 9 - myTennis App.jpeg

Seit Mitte Januar ist myTennis in den App-Stores iTunes und GooglePlay erhältlich.

Die neue App ist kostenlos und bündelt diverse Angebote für Tennisenthusiasten - unter anderem einen News-Bereich, sämtliche Inhalte von mybigpoint, Livescores, Ranglisten und Videos.

Damit soll myTennis eine Brücke zwischen Profi-, Leistungs- und Breitensporttennis schlagen.

Der DTB ist Kooperationspartner von myTennis.

Die wichtigsten Rubriken der App myTennis sind:

• Ergebnisse: Livescores von allen Turnieren – von der ATP, über die WTA bis zur ITF-Ebene.

• News: Eine Redaktion berichtet live von den Grand Slam-Turnieren sowie von ATP- und WTA Events.

• Ranking: Live-Daten zum ATP und WTA Ranking. Ranglisten können nach mehr als 30 Kriterien sortiert werden.

• Mybigpoint: Die eigenen Ergebnisse vom Wochenende checken? Für das nächste LK-Turnier anmelden? Alles istmöglich.

• Stachis Welt: TV-Reporter Matthias Stach führt die Zuschauer durch die Welt des Tennissports.

• Fanzone: Den Lieblingsprofis folgen und gezielte Informationen zu ihnen erhalten.

• Shop: Outfits, Schläger, Bälle und vieles mehr – im Shop finden Tennisspieler alles, was sie für den Court benötigen.

• Reisen: Buche jetzt über myTennis ganz bequem deine nächste Tennisreise.

• Training – coming soon: Dieser Bereich entsteht in den kommenden Monaten und wird interessante Inhalte für Spieler und Trainer aus dem DTB Online Campus, dem elektronischen Lehrplan des Deutschen Tennis Bundes, bereithalten.

Weitere Infos: www.mytennis.info

Downloads:

https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/News/myTennis-Neue-App-zum-Download

https://apps.apple.com/de/app/mytennis/id1295764830 

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.signaappventures.mytennis&hl=de&gl=US

Gabi Kirchhoff, Siegfried Bocionek

Das Weltkulturerbe Siemensstadt

Der eifrige Zeitungsleser Detlef B. hat mir vor einer Weile einen interessanten Zeitungsartikel zukommen lassen, der eine Führung durch Siemensstadt zum Thema hat. Als sogenannter “Zuagroaster” – heisst das auch so in Berlin? –bereite ich anscheinend verschiedenen Klubkameraden immer wieder Sorgen, was mein Basiswissen über wesentliche Dinge aus dem Umfeld unseres Vereins angeht J

Der Artikel beschreibt einen Rundgang ausgehend von der U-Bahnstation Siemensdamm zunächst über Jungfernheideweg zur Goebelstrasse. Dabei erklärt Stadtführer Christian Fessel (er bietet die Führungen als “Mann mit Hut Touren” an) die Geschichte der im Volksmund “Panzerkreuzer” und “langer Jammer” gennanten Gebäude, von Hans Scharoun und Otto Bartningals Teil der Großsiedlung Siemensstadt gebaut.

Die, hauptsächlich zu Charlottenburg und nicht Spandau gehörige Siemensstadt, wurde zwischen 1929 und 1931 auf einer Fläche von 19 Hektar als bis dahin noch nirgends dagewesenes soziales Wohnungsprogramm gestartet. 2008 wurde Siemensstadt von der Unesco als eine von 6 Siedlungen der Berliner Moderne in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Neben Scharoun und Bartning waren vier andere, sehr bekannte Architekten beteiligt: Fred Forbát, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning udn Walter Gropius.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Häuserzeilen von Gropius saniert, unter anderem wurden die “nicht richtig schließenden” Lüftungsklappen der Wintergärten abgedichtet. Die Folge war Schimmel in den Wohnungen, und ein Rückbau auf den Stand von 1930 musste vorgenommen worden. Der “alte Gropius” hatte halt doch nicht gepfuscht, sondern sich bei den Lüftungsklappen was gedacht …

Stadtführer Fessel erzählt, dass Friedrich von Siemens die Siedlung hasste, obwohl dort 1370 Wohnungen für seine Arbeiter entstanden. Ein wesentlicher Grund war die “Vereinnahmung” des Vorhabens durch die Nazis, die insbesondere den Weiterbau durch den jüdischen Architekten Fred Forbát stoppten und eigene Pläne einbrachten.

Was das Weltkulturerbe Siemensstadt so einmalig macht, ist die strikte Umsetzung des Prinzips “Licht, Luft, Sonne” für die Stadtbewohner. Man muss sich das von einem begeisterten Führer wie Christian Fessel erklären lassen, um all die liebevollen Datails der Grünflächen, Baumbepflanzungen und anderen gestalterischen Massnahmen zu erkennen und zu verstehen.

Dieselbe Durchdachtheit findet man im Design der Gebäude. Die “eiförmigen Balkone” in den Häusern von Häring sehen von aussen sehr gewöhnungsbedürftig aus. Aber sie erfüllten den vorgegebenen Zweck: ein Tisch und zwei Stühle mussten draufpassen, und die Sonne sollte solange wie möglich auf den Balkon scheinen.

Aber jetzt kommt ja “Siemensstadt 2.0”, mit vielen neuen Work-Life-Konzepten, architektonisch interessanten Gebäuden und viel “Hype”, wie man heute sagt. Mal sehen, ob diese Neubauten das Leben und die Geschichte dieses Staddteils ebenso nachhaltig prägen wie “Siemensstadt 1.0” vor 90 Jahren.

Mir ist klar, dass ich mit diesem Artikel vermutlich “Eulen nach Athen getragen habe”, insbesondere die “Siemensstadt-Ureinwohner” unseres Klubs haben das sicher alles gewusst. Aber vielleicht gibt es doch noch ein paar andere Mitglieder aus “Westdeutschland” oder anderen Ecken der Republik, die hier was Neues gelernt haben. Ich habe das jedenfalls!

Siegfried Bocionek

Der Artikel stammt aus der Berliner Morgenpost vom 6.7.2019, und wurde von Philipp Siebert geschrieben.

Der Artikel ist online (kostenpflichtig) hier zu finden: https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article226399483/Kreuz-und-quer-durch-das-Welterbe-Siemensstadt.html

Grande Disastro - Eine Weihnachtsgeschichteohne Tennis ...

Sonntag, 1. Advent, 10.00 Uhr: In der Reihenhaussiedlung Önkelsteig läßt sich die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert 3 Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.

10 Uhr 14: Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10 armigen dänischen Kerzenset zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelsteig im besinnlichen Glanz von 134 Fensterdekorationen.

19 Uhr 03: Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrup-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur einen vermeintlichen Defekt der Strommeßgeräte für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst arglos.

20 Uhr 17: Den Eheleuten Horst und Heidi E. gelingt der Anschluß einer Kettenschaltung von 96 Halogen-Filmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens ans Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.

20 Uhr 56: Der Discothekenbesitzer Alfons K. sieht sich genötigt seinerseits einen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und montiert auf dem Flachdach seines Bungalows das Laser-Ensemble "Metropolis", das zu den leistungsstärksten Europas zählt. Die 40m Fassade angrenzender Getreidesilos hält dem Dauerfeuer der Nikolausprojektion mehrere Minuten stand, bevor sie mit einem häßlichen Geräusch zusammenbricht.

21 Uhr 30: Im Jubel einer Weihnachtsfeier im Kohlekraftwerk Sottrup Höcklage verhallt das Alarmsignal aus Generatorhalle 5.

21 Uhr 50: Der 85 jährige Kriegsveteran August R. zaubert mit 190 Flakscheinwerfern des Typs "Varta Volkssturm" den Stern von Bethlehem an die tiefhängende Wolkendecke.

22 Uhr 12: Eine Gruppe asiatischer Geschäftsleute mit leichtem Gepäck und sommerlicher Bekleidung irrt verängstigt durch die Siedlung Önkelsteig, nachdem zuvor eine Boeing 747 der Singapur Airlines mit dem Ziel Sidney versehentlich auf der mit 3000 Neonröhren gepflasterten Garagenzufahrt der Bäckerei Bröhmeyer niedergegangen war.

22 Uhr 37: Die NASA Raumsonde Voyager 7 funkt vom Rande der Milchstraße Bilder einer angeblichen Supernova auf der nördlichen Erdhalbkugel, die Experten sind ratlos.

22 Uhr 50: Ein leichtes Beben erschüttert die Umgebung des Kohlekraftwerks Sottrup-Höcklage, der gesamte Komplex mit seinen 30 Turbinen läuft mit 350 Megawatt brüllend jenseits der Belastungsgrenze.

23 Uhr 06: In der taghell erleuchteten Siedlung Önkelsteig erwacht Studentin Bettina U. und freut sich irrtümlich über den sonnigen Dezembermorgen. Um genau 23 Uhr 12 betätigt sie den Schalter ihrer Kaffeemaschine.

23 Uhr 12 und 14 Sekunden: In die plötzliche Dunkelheit des gesamten Landkreises Stenkelfeld bricht die Explosion des Kohlekraftwerkes Sottrup-Höcklage wie Donnerhall. Durch die stockfinsteren Ortschaften irren verwirrte Menschen, Menschen wie du und ich, denen eine Kerze auf dem Adventskranz nicht genug war.

Und die Moral von der Geschicht? Es reicht meist auch ein Kerzenlicht!

Siegfried Bocionek  (nach https://www.krippen.de/weihnachtsbeleuchtung.php/)

Anregungen, Kommentare, Feedback

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit “welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de.

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico

Corona Update 30.11.2020

Liebe Klubmitglieder und liebe Gastspieler, 

Gemäß Anordnung Senat Berlin vom 26.11. zur Verlängerung des „Lockdown Light“ gelten weiter folgende Beschränkungen:


  - Der Spielbetrieb in der Halle ist bis 20.12.2020eingestellt, die Halle ist geschlossen (Ausnahme Kadertraining).
  - Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison geregelt, wenn klar  ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen.
  - Die Gastronomie ist ebenfalls weiter bis 20.12.2020 geschlossen. Uli Vogt nimmt Take-Out Bestellungen entgegen, seine Karte wird regelmäßig verteilt.
   
Ob die Halle am 21.12. wieder geöffnet werden darf, kann heute niemand vorhersehen. Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
bleiben Sie gesund!


Der Vorstand des Siemens-TK Blau-Gold 1913 e.V.

Achter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054) Ausgabe November 2020


Editorial


Liebe Mitglieder,

bild Sigi Bocionek.jpg

Corona hat uns wieder im Griff. Jetzt ein „Lockdown Light“ für den ganzen November. Zunächst sah es so aus, dass wir wenigstens eingeschränkt in unserer Halle spielen könnten (i.w. nur Einzel). Aber am 7.11. wurde auch diese Möglichkeit vom Senat gestoppt (Sport untersagt in gedeckten Sporthallen) und wir mussten die Halle schliessen, hoffentlich wirklich nur bis 30.11. Ein Unterschied zwischen festen Hallen und Traglufthallen wurde nicht in der Verodnung sichtbar, auch der TVBB hat keine Klärung herbeigeführt.

Interessant ist die unterschiedliche Interpretation des „Lockdown Light“ in den Bundesländern. Brandenburg erlaubt weiterhin Tennis-Einzel in Hallen (Stand 10.11.), Hessen hatte Tennis zunächst ganz verboten, aber am 6.11. wieder erlaubt. Eine „durchgängige Logik“ erschliesst sich nicht, auch wenn viele Corona-Massnahmen absolut gerechtfertigt sind, wenn man sich die steigenden Infektionszahlen angesehen hat.

Wie schon in den per Email verschickten Informationen zu Corona angedeutet, können und wollen wir im Moment keine Diskussionen führen, was mit den nicht genutzten Stunden der Hallen-Abos im November passiert. Zum Ende der Wintersaison wird vom Vorstand eine Regelung bekanntgegeben, wenn wir wissen, was für weitere Lockdowns oder Einschränkungen in den nächsten Monaten eventuell dazukommen.

Neben der Tennishalle ist die Gastronomie im November ebenfalls geschlossen. Uli Vogt bietet wie im Frühjahr wieder Take-out Gerichte an. Die November-Speisekarte ist weiter unten im Newsletter veröffentlicht.

Immerhin konnte am 24.10.  noch die „Tisch-Wies’n“ mit bayerischen Leckereien stattfinden. Chrissie und Bea haben das in Wort und Bild festgehalten, siehe unten.

Ansonsten in unserem Klub nix Neues. Viel Spass beim Lesen

Euer  siegfried.bocionek@siemens-tk.de

Nächste wichtige Termine

·         ABSAGE wegen Corona – kein gemeinsames Laubharken am 21.11.2020

·         Keine neuen Termine geplant wegen Corona

 

Nützliche Links zu TVBB-Seiten

Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

Info über LK-Punkte, und wie man auf- oder absteigt:

https://www.tvbb.de/sport/leistungsklassen

Info über das neue Berechnungsschema der LK-Punkte für die neue Saison (“LK 2.0”)

https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/Leistungsklassen/LK-2.0-Das-aendert-sich-in-der-Leistungsklassen-Wertung

Corona-Update – Hygienekonzept Halle, Einschränkungen für Gastronomie

 

bild 2 berlin senat logo.jpg

Gemäß verschärfter Anordnung des Senats Berlin vom 6.11. zum „Lockdown Light“ gelten folgende Beschränkungen: Der Spielbetrieb in der Halle ist vom 7.11.2020 bis 30.11.2020 eingestellt, die Halle ist geschlossen. Kompensation oder Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison geregelt, wenn klar ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen.

Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona

Siegfried Bocionek

Neues vom TVBB – Nichts Neues

 

bild 3 Logo TVBB.jpg

Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der Generali Leistungsklasse. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden.

Neben der wöchentlichen Aktualisierung und der Erweiterung des LK-Bereiches bis LK 25 erhält die LK eine Nachkommastelle, Doppel-Ergebnisse werden gewertet und auch die Altersklasse hat Einfluss auf die Berechnung. Durch diese und weitere Änderungen wird das LK-System dynamischer und transparenter.

https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/Leistungsklassen/LK-2.0-Das-aendert-sich-in-der-Leistungsklassen-Wertung

Siegfried Bocionek

 

Aktionen und Angebote

 

Bildschirmfoto 2020-11-18 um 21.50.28.png

Die aktuelle Take-Out Auswahl unseres Gastronoms Uli Vogt ist unten aufgelistet, kann sich aber jederzeit ändern. Der uns bei Veröffentlichung des Newsletters bekannte Stand ist nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Im Zweifelsfall schaut auf der Web-Page unter „Aktuelles“ nach: 

https://www.siemens-tk.de/aktuelles

Wie immer, bitte bis 14:00 am Vortag telefonich vorbestellen unter: 0179-7047158


Vorspeisen

- Grüne Spargel mit Meeresfrüchten, Kirschtomaten, span.Vinaigrette, Baguette 11,00€

Hauptgerichte

- Tagliatelle a ragout, feine Nudeln mit  Bologneser Ragout,

   Champignons und Parmesan                                                                                     9,50€

- Lasagne al forno                                                                                                            8,50€

- Königsberger Klopse in Kapernsauce, Gurkengemüse, Petersilienkartoffeln     11,00€

- Truthahnkeule in der eigenen Sauce, Vichykarotten, gratinierte Kartoffeln         14,00€

- Falsches Filet in Rotweinsauce, Broccoliröschen und feine Nudeln                      15,00€

- Kabeljaurücken in Kapernbutter, Dillgurken und Butterkartoffeln                        16,50€

- Bei Bestellung 2 Tage vorher bis Weihnachten möglich:

  Gänsebraten (Stücke von Brust und Keule, Rotkohl, Klöße, Sauce)                     21,00€

Dessert

- Mousse au Chocolat mit Fruchtmark                                                                         4,50€





Aktuelles aus dem Klub

bild 8 - tischwiesn - IMG-20201112-WA0010.jpg

Zünftige „Tisch-Wies’n“ mit bayerischen Leckereien am 24.10.2020

Wir hatten schon fast geahnt, dass im November leider eine zweite Schließung unserer Gastronomie verordnet wird.

bild 6 - tischwiesn-2 -IMG_20201024_202130.jpg
bild 5 - tischwiesn - Uli Vogt - IMG-20201112-WA0011.jpg

So konnten wir aber am 23.10.2020 noch einmal vergnügt in der Halle Tennis spielen und vor, zwischen und nach den Spielen eine „Tischwies’n” feiern.

Uli hatte das erworbene Zelt auf der Terrasse gut eingeheizt und draußen sorgte unsere neue Feuerschale für Wärme und Gemütlichkeit.

Das Essen wurde ordnungsgemäß an Vierer-tischen serviert und war mehr als lecker und sehr reichhaltig.

Der anwesende kleinere Kreis hatte sehr viel Spaß an dem Abend. Tennis und Tischwies’n, das passte. Wie verordnet war das letzte Glas um 23.00 Uhr getrunken und alle sind glücklich und zufrieden nach Hause gefahren.

bild 7 - tischwiesn - IMG_20201024_202141.jpg

Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder unser Klubhaus und unsere Tennishalle nutzen können. Und wir sind zuversichtlich, dass wir uns dann alle gesund und munter wiedersehen.

Eure Chrissi Noster und Bea Groeger

 




Sportliche Aktivitäten im Oktober und November

Nichts zu berichten. Die geplanten Verbandsspiele der Winterrunde konnten wegen des Lockdown Lights noch nicht beginnen.

Knut Noster

ERINNERUNG: Einkaufen und Gutes tun – mit Amazon Smile

bild 9 amazon-smile.jpg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes.

So könnt Ihr helfen, dass diese Summe in den nächsten Quartalen höher ausfällt. Einfach über https://smile.amazon.de/ mit Euren normalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf!

Julia Steiner



30 Jahre Gastronomie Ulrich Vogt im Siemens Tennis Klub Blau – Gold

(schön…schön…schön war, ist und bleibt die Zeit …)

bild 11 uli vogt ausschnitt.JPG

Viele Gäste, die wir in unserem Klub begrüßen dürfen, beneiden uns nicht nur um unsere schöne, grüne Anlage, sondern auch um unsere Gastronomie. Wenn wir den Gästen dann auch noch erzählen, dass unser Wirt uns nun schon seit 30 Jahren die Treue hält, erntet man nur ungläubige Blicke. „30 Jahre – das gibt es doch gar nicht“, ist der staunende Ausruf. Es gibt offensichtlich in Berlin keinen weiteren Gastronomen eines Tennis- oder Sportvereines, der seinem Klub so lange die Treue gehalten hat und weiter hält.

bild 10 uli vogt 2020111519092800.jpg

Der gelernte Meisterkoch (Küchenmeister), der 1988 in Baden Baden seine Meisterprüfung abgelegt hat, lernte unseren Klub 1990 zum ersten Mal kennen. Wir haben ihn dann einfach nicht mehr losgelassen. Ob Hausfrauenessen, Versorgung während der Verbandsspiele, Betreuung der Skatrunden, Weihnachtsgänseessen oder großartige Menüs zu besonderen Anlässen: Seine Kochkünste verdienen mindestens 3 Sterne.

Aber auch an den normalen Tagen fühlt sich jeder bei Bouletten, Salaten und kleineren Speisen mit dem richtigen Getränk in der Hand bestens versorgt. Zu vorgerückter Stunde können schon mal Hardrock- oder Schlagerklassiker gehört und diskutiert werden. Wer gerne einmal etwas über die Entstehung des Elektrolurchs von Guru Guru wissen möchte, muss halt nur mal etwas länger am Tresen sitzen bleiben. Natürlich immer unter dem Motto „schön war die Zeit …“.

Aber nicht nur das Kochen ist für den früheren Akkordeonspieler eine Leidenschaft. Seine Tenniskünste können zwar nicht mit seinen Kochkünsten mithalten, aber in diversen Doppelrunden ist er ein gern gesehener Mitspieler.

Übrigens: auch in den momentan schwierigen Coronazeiten lässt Uli seine Gäste nicht verhungern. Täglich können leckere Menüs bestellt und abgeholt warden (siehe die aktuelle Karte weiter vorn in diesem Newsletter). Ältere Mitglieder werden auch zuhause beliefert. Und Weihnachtszeit ohne Gans vom Meister wird es nicht geben. Die Martinsgänse konnten ja als Vorgeschmack schon am 11.11. bestellt werden, 8 Gänse haben dieses Testessen nicht überlebt.

Der Siemens Tennis Klub ohne Ulrich Vogt ? Undenkbar !!!

Und das auch in 10 Jahren noch nicht.

Knut Noster


Von Kopf bis Griff eine Wissenschaft – der Tennisschläger

Der eifrige Zeitungsleser Detlef B. hat mich letztens auf einen Artikel im Berliner Tagesspiegel aufmerksam gemacht (ich selbst habe ja weiterhin die Süddeutsche Zeitung abonniert, alte Verbundenheit). Am 12. Oktober wurden ausführlich die Geheimnisse des Tennisschlägers vom (Schläger-)Kopf bis (Schläger-)Griff aufgedeckt.

Hintergrund ist ein Gespräch des Redakteurs mit Herrn Andre Kurth, ein Mitarbeiter von Tennispoint in der Franklinstrasse (Name des Geschäfts ist im Artikel nicht genannt aber leicht zu erraten). Andre spielt schon seit 30 Jahren selbst Tennis. Er bespannt seit 9 Jahren in diesem Geschäft täglich Tennisschläger und berät die Kunden zu allen Fragen rund um dieses „Gerät“. Das gilt auch für seine beiden Kollegen, alle selbst aktive Spieler, also „vom Fach“.

Viele Kunden kommen in den Laden, sagt Andre, und wollen „den besten Schläger“. Den gibt es aber nicht, nur „den passenden“ für jeden Spieler. Doch wie findet man den?

Ausschlaggebend sind vor allem Gewicht, Größe des Schlägerkopfs, Aufbau des Rahmens, Umfang des Griffs, sowie Art und Zustand der Bespannung und des Griffbandes. In der folgeden Tabelle habe ich mal die Empfehlungen und Bewertungen von Andre aus dem Zeitungsartikelrtikel zusammengefasst. Zur Art der Saite, also Darm, Kunststoff, oder ummalnelter Darm etc., sagt Andre leider nichts.

Bildschirmfoto 2020-11-16 um 15.37.40.png
Bildschirmfoto 2020-11-16 um 15.38.00.png

Einen Vergleich der fünf besten Tennisschläger 2020 kann man ebenfalls im Tagesspiegel finden, online unter: https://vergleich.tagesspiegel.de/tennisschlaeger/.

Jetzt habt Ihr hoffentlich alle Information, Euch den „passenden Schläger“ zuzulegen. Danach gibt es keine Ausreden mehr wie „wenn der Schütz´ nix taugt, ist das Gewehr schuld“ ...

Viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Material, und gutes Spiel

Siegfried Bocionek

 

Anregungen, Kommentare, Feedback

 

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, unterhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit “welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de.

 Das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico

 

Schließung der Tennishalle

Der Berliner Senat hat heute die Corona-Verordnung bzgl. Sport verschärft. Wir müssen daher unsere Halle ab morgen, 7.11. - 30.11.schliessen.

Eine Kompensation oder ggf. Rückerstattungen für die entfallenen Stunden werden erst nach der Saison geregelt, nämlich wenn klar  ist, welche weiteren Maßnahmen eventuell noch auf uns zukommen.Wir werden Euch zeitnah über neueste Entwicklungen informieren, insbesondere wenn das Spielen in unserer Halle wieder erlaubt ist.

Die Gastronomie bleibt weiter geschlossen, von Uli Vogt ist das Takeout Angebot bereits an alle Mitglieder verteilt worden.

Der Vorstand des Siemens TK Blaugold 1913 e.V.

Hygieneplan für 02-Nov-2020 – 30-Nov-2020

Der folgende Hygieneplan schränkt die Fassung vom 25-Sep-2020 entsprechend der Vorgaben des Berliner Senats zu einem „Lockdown Light“ vom 31.10.2020 ein. Er gilt zunächst vom 02.11.2020 - 30.11.2020.

• Anwesenheitsdokumentation: Die Nutzer der Tennishalle sind im elektronischen Buchungssystem (eBusy) des Vereins erfasst.Ihre Kontaktdaten sowie die gebuchten Spielzeiten können durch den IT-Adminstrator des Vereins jederzeit ausgelesen werden.

• Belüftung der Tennishalle: Die Tennishalle ist eine sog. Traglufthalle. Das heisst, es wird konstant Frischluft eingeblasen, um den notwendigen Druck auf die Kunststoffhülle aufrechtzuerhalten. Dadurch ist ein stetiger Austausch der Luft mit Frischluft von außen gewährleistet.

• Betreten und Verlassen der Tennishalle: Die Tennishalle muss einzeln durch die Drehschleuse betreten bzw. verlassen werden.

• Spielen in der Tennishalle:

o Es kann von Erwachsenen nur Einzel gespielt werden

o Bei allen 4 Personen aus demselben Haushalt kann auchDoppel gespielt werden. 

2 Minderjährige und ein/e Trainer/in (oder sonstige Aufsichtsperson) dürfen zusammen auf einen Platz in der Halle (auch zur Sicherstellung der Einhaltung der Corona-Regeln).

Körperkontakt wie Begrüssen mit Handschlag, Abklatschen, Umarmen ist zu unterlassen.

o In die Halle hinein darf man erst, wenn die anderen Spieler herausgekommen sind.

• Wettspiele / Verbandsspiele in der Tennishalle: im Zeitraum 02.11.2020 – 30.11.2020 untersagt.

• Mindestabstand: Der geforderte Mindestabstand > 1,5m zu allen Personen muss jederzeit und überall in der Tennishalle und auf dem Weg zu ihr eingehalten werden. Bänke auf den Plätzen der Tennishalle sind mit den notwendigen Abständen aufgestellt.

• Mund-Nasen-Bedeckungen: sind innerhalb des Klubheims auf dem Weg zur Tennishalle zu tragen, insbesondere auch im Bereich der Gastronomie (solange man nicht an einem Gästetisch sitzt). Innerhalb der Tennishalle sind Mund-Nasen-Bedeckungen ebenfalls zu tragen, außer während der Sportausübung.

• Desinfektionsmittel: stehen im Klubhaus neben dem eBusy-Bildschirm, auf den Toiletten sowie auf jedem Schiedsrichterstuhl (Ablage unter dem Sitz) zur Verfügung. 

• Desinfektion: Platzgegenstände etc. sollten nach Benutzung bzw. nach jedem Match desinfiziert werden. Dazu zählen z.B. Linienbesen, Sitzbänke und Türgriffe. Am pragmatischsten ist, die Hände vor und nach Anfassen dieser Gegenstände zu desinfizieren (das bringt am meisten).

• Toiletten: sind im Erdgeschoss des Klubheims zugänglich.

• Umkleiden/Duschen: dürfen im Zeitraum 02.11.2020 – 30.11.2020 nicht benutzt werden.

• Krankheitsverdacht: Tennisspielern mit offensichtlichen Symptomen einer Atemwegserkrankung, u.a. Halsschmerzen, trockener Husten, Geruchs- sowie Geschmacksstörung ist die Nutzung der Tennishalle untersagt. Sie werden aufgefordert, das Vereinsgelände zu verlassen.

• Weitere Regeln: Des weiteren gelten alle Bestimmungen zum Aufenthalt auf dem Klubgelände aus dem Regelwerk für die Verbandsspiele im Sommer 2020, die an den Vorschlägen des TVBB angelehnt und vom Corona-Beauftragten des Siemens TK Blaugold 1913 e.V. zusammen mit der sportlichen Leitung im Vorstand beschlossen worden sind. Das Dokument ist beim Gastronom hinterlegt.

 

Relevante Dokumente des Berliner Senats und des TVBB

-  https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/

 - https://www.tvbb.de/verband/news/2112-ueberarbeitetes-tvbb-nutzungs-und-hygienekonzept-ist-online

 

Berlin, 01.11.2020

 

Dr. Siegfried Bocionek  (2. Vorstand und Corona-Beauftragter)

 

Siebter Newsletter des Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. (VereinsNr: 12054). Ausgabe Oktober 2020

Editorial

Liebe MitgliederInnen,

bild Sigi Bocionek.jpg

Goldener Oktober, aber ohne Oktoberfest. Und steigende Corona-Zahlen in Deutschland, besonders auch in Berlin. Umso besser, dass wir unsere Traglufthalle rechtzeitig aufbauen konnten und der Spielbetrieb darin wie geplant losging. Es sind weiterhin noch Abo-Zeiten buchbar, im Anhang dieses Newsletters ist die aktuelle Übersicht zu sehen.

Für die Nutzung der Halle wurde ein Hygiene-Konzept per e-Mail an alle Klub-Mitglieder verteilt. Es ist zusätzlich auf unser Web-Page einsehhbar und im Klub am „weißen Brett“ ausgehängt.

Ebenso gibt es ein eigenes Hygienekonzept für die Gastronomie, das bei unserem Wirt Uli hinterlegt ist, zusammen mit dem für die Tennishalle. Weitere Details, ebenso wie die Ver- schärfungen durch den Berliner Senat und was das für unseren Klub bedeutet, findet Ihr unten im Newsletter.

Bitte haltet Euch an die Vorgaben aus den Hygienekonzepten, denn wir alle wollen keinen „Lockdown“ in unser Anlage, und wir möchten auch keine Sanktionen bekommen, falls das Ordnungsamt doch mal vorbeischaut !

Ein wichtiges Ereignis war die Übergabe und Inbetriebnahme des neuen Defibrillators am 22. September, der durch Eure grosszügigen Einsätze bei der Tombola zum Saisonab- schluss finanziert werden konnte. Herzlichen Dank dafür nochmals an Euch alle. Von Gabi Kirchhoff ist die Inbetriebnahme weiter unten in lebhafter Art beschrieben.

Sportlich ist der Klub in „höhere Sphären“ aufgerückt, und zwar mit der goldenen 65er Ge- neration. Kampflos überlies Zwickau unserem Team den Platz in der Ostliga. Winnie Turowski fasst das Ereignis in diesem Newsletter zusammen.

Viel Spass beim Lesen und gutes Spiel in der Halle ... Euer siegfried.bocionek@siemens-tk.de

Nächste wichtige Termine

  • 24.10. „Tisch-Wies’n“ mit bayerischen Leckereien von 18:00 – 23:00 (bitte bei Uli vorbestellen, s.u.)

  • 21.11. Laubharken und Anlage verschönern ab 11:00, dann Pizza-Nachmittag / Pizza-Abend mit Uli’s neuem Pizza-Ofen zum 25-jährigen Klubhausjubiläum

    Nützliche Links zu TVBB-Seiten

    Info über Siemens TK Mannschaften & Mannschaftsführer, Ergebnisse:

    https://tvbb.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaTENDE.woa/wa/clubTeams?club=36216

    Info über LK-Punkte, und wie man auf- oder absteigt:

    https://www.tvbb.de/sport/leistungsklassen

    Info über das neue Berechnungsschema der LK-Punkte für die neue Saison (“LK 2.0”)

    https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/Leistungsklassen/LK-2.0-Das-aendert-sich-in-der-Leistungsklassen-Wertung


„Tisch-Wies’n“ mit bayerischen Leckereien am 24.10. von 18:00 – 23:00

Statt Oktoberfest gibt es in diesem Jahr eine “Tisch-Wies’n” mit Festzelt auf der Terrasse.
Reichhaltig bayerische Platten werden vom “feschen Personal“ am Tisch serviert.
Preis 19,00 € p.P.
Tragt Euch bitte bei Uli ein, da nur max. 50 Personen erlaubt sind.
Uli Vogt und Christine Noster

Corona-Update – Hygienekonzept Halle, Einschränkungen für Gastronomie

bild 2 berlin senat logo.jpg

Wie oben erwähnt, gibt es seit dem letzten Newsletter zwei neue Hygienekonzepte, für die Gastronomie und für den Sport in der Tennishalle. Beide sind bei unserem Wirt Uli hinterlegt, das Konzept für die Halle ist auch per e-Mail an alle Klub-Mitglieder

verteilt worden, auf unser Web-Page einsehhbar und im Klub am „weißen Brett“ ausgehängt.

Wesentliche Neuerung in beiden Konzepten ist die Verpflichtung, einen Nasen-Mundschutz im Gebäude zu tragen, bis man am Tennisplatz angekommen ist, oder bis man an einem Tisch der Gastronomie sitzt.

Seit dem 10.10.2020 ist vom Senat in Berlin die Teilnehmerzahl an privaten Veranstaltungen auf 10 begrenzt. Außerdem sind Gaststätten von 23:00 – 6:00 früh zu schliessen. Das heißt, größere Geburtstagsfeiern oder andere Veranstaltungen sind in unserem Klubhaus bis auf weiteres nicht möglich. Und, wie früher in den englischen Pubs, ist um 23:00 „Schluß bei Uli“.

Die von uns selbst auferlegte Beschränkung in den Umkleiden auf maximal 5 Personen gleichzeitig bleibt bestehen. Untertags müssen die Fenster weiter gekippt bleiben.

Siehe https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ bzw. https://www.tvbb.de/verband/news/2104-update-corona

Siegfried Bocionek

Neues vom TVBB – LK-Berechnung ändert sich in neuer Saison

bild 3 Logo TVBB.jpg

Ab dem 1. Oktober 2020 gibt es neue Regularien für die Berechnung der Generali Leistungsklasse. Nach mehrjähriger Arbeit an der LK-Reform stehen nun die grundlegenden Änderungen fest, die ab Oktober in Kraft treten werden.
Neben der wöchentlichen Aktualisierung und der Erweiterung des LK-Bereiches bis LK 25 erhält die LK eine Nachkommastelle, Doppel-Ergebnisse werden gewertet und auch die Altersklasse hat Einfluss auf die Berechnung. Durch diese und weitere Änderungen wird das LK- System dynamischer und transparenter.

https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/Leistungsklassen/LK-2.0-Das-aendert-sich-in-der-Leistungsklassen-Wertung
Siegfried Bocionek


Aktuelles aus dem Klub

Und sie steht wieder - Traglufthalle spielbereit

Wieder einmal haben wir es geschafft, die letzte große Hürde vor der Wintersaison zu meistern: den Hallenaufbau. In Rekordtempo haben wir bei schönstem Wetter am 20. September zusammen mit der Firma Hupfauer, unseren Mitgliedern und mit Hilfe von einigen bezahlten „Externen“ den letzten großen Kraftakt vollbracht.

Ein ganz großes Dankeschön geht an die Mitglieder, die im Hintergrund die Fäden gezogen haben:

Bild 6 hallenaufbau 2020092320021200.jpg
Bild 5 hallenaufbau 2020092320015600.jpg
  • Werner Steiner – für seine Organisation der Helfer, auch im allerletzten Moment.

  • Michael Biskup – für die Akquise weiterer Helfer aus dem Basketball-Milieu.

  • Bernd (Barnie) Heinrich - der sich besonders vor und nach dem Hallenaufbau um die

    Halle gekümmert hat. Vom Heranschaffen betriebsnotwendiger Ersatzteile des Notstro-

    maggregats bis zur kompletten Platzaufbereitung, nachdem die Halle aufgebaut war.

  • Chris Schwarze – der aus Italien in seiner wohlverdienten Elternzeit stets als Callcenter

    fungierte und für Hilfe mit der Fernsteuerung zur Verfügung stand.

  • Und natürlich auch nochmals Danke an alle helfenden Mitglieder!

    Als nächstes großes Mammut-Projekt hat sich das Projektteam „Halle“ nun die Erneu- erung der Technik vorgenommen. Dafür waren Barnie und Werner einen Tag vor dem Hallenaufbau zu Besuch beim BFC Al- emannia und haben sich dort alles anges- chaut. Auch Alemannia spielt in einer Hupfauer-Halle. Der Unterschied zu unserer Halle liegt jedoch in der Anlagentechnik. Diese

    besteht im Reinickendorfer Verein aus einem deutlich effizienteren Gebläse. Das macht sich besonders beim deutlich geringeren Stromverbrauch bemerkbar. Auch hinsichtlich der Lautstärke merkt man kaum noch etwas von den Lüftungsgeräuschen.

    Grund genug, um gemeinsam mit dem Vorstand nochmal ernsthaft über eine neue Investition nachzudenken und unseren Verein langfristig von den hohen Stromkosten zu entlasten.

    Wir werden euch berichten, sobald es hierzu etwas Neues gibt! Julia Steiner


Samstags Abends im Winter – spielt doch mal Tennis ...

Damit ihr auch im Winter den ein oder anderen Bekannten seht, gibt es die Möglichkeit, sich an einem oder meheren Samstagen zum Doppel anzumelden.

Monatlich werden freie Termine in unserer Halle (Start 18 Uhr) für Interessierte angeboten. Nach dem Spielen steht bei ausreichender Beteiligung die Gastronomie zur Verfügung.

Interessierte melden sich bitte bei Michael per WhatsApp unter 0172 - 9377352. Michael Biskup


Der neue Defi ist da ...

Endlich war es soweit: dank der Einnahmen aus der Tombola der Klubmeisterschaften-Feier am 5. September 2020 konnte nun der neue Defibrillator der Firma Zoll AED Plus Vollautomat bestellt werden. 140 Euro fehlten letzten Endes, aber Dank einer 70 Euro Spende wird die Ver- einskasse lediglich mit 70 Euro belastet.

bild 7 defi-1 IMG_2537.jpg

Am 22.9.2020 wurde das Gerät geliefert, und im Rahmen einer kurzen interessanten Informationsveranstaltung die Handhabung vor einigen Klubmitgliedern erklärt.

Wichtiger als die Anwendung des Defi ist jedoch, bei plötzlichem Herz-Kreislaufstillstand eine
Herzdruckmassage durch–
zuführen und die Feuerwehr

(zur Erinnerung 112) zu rufen, denn im Notfall zählt jede Minute! Spätestens nach 10 Minuten ohne Hilfe gibt es keine Überlebenschancen mehr.

Viele Lacher gab es bei den Tipps, nach welchem Song man den Rhythmus für die

bild 8 defi-2IMG_2538.jpg

Herzmassage wählen soll: Zur Auswahl stehen z.B. “Stayin ́Alive” von den Bee Gees, “Highway to Hell” von AC/DC oder auch “Atemlos” von Helene Fischer.

Damit sich keiner beim Singen blamiert und sich stattdessen voll auf die Herzdruckmassage konzentrieren kann, gibt unser neuer Defi mittels Piepen den Rhythmus vor. Dabei wird einem auch gesagt, ob man intensiver drücken soll und wann es genug ist.

Einige Mitglieder haben die Handhabung an einer Puppe gleich getestet (ohne Gesang :) ).

bild 9 defi-3.JPG

Wenn der AED Plus® Vollautomat einen schockbaren Herzrhythmus ermittelt, erfolgt automatisch eine Schockabgabe, ohne dass jemand auf einen Knopf drücken muss. Sobald vom Gerät „Patient nicht berüh- ren“ zu hören ist, müssen die Finger des Helfenden sofort vom Körper weggenommen werden. Denn nachdem die Analyse des Herzrhythmus gestartet wurde, wird ein eventuell nötiger Schock automatisch nach einem kurzen Countdown (drei, zwei, eins ...) verabreicht.

Handelsübliche Batterien mit einer Laufzeit von ca. fünf Jahren machen das Gerät wartungs– arm.

Im Rahmen unserer jährlichen Mitglieder-Versammlung ist vorgesehen, dass Herr Kaping von der Firma Jochum Medizintechnik die Anwendung des Defibrillators vor größerem Publikum nochmals erklärt, denn es ist wichtig, dass im Bedarfsfall keine Hemmungen der Nutzung bestehen und damit Leben gerettet werden können.

Weitere Informationen findet Ihr unter https://www.zoll.com/de/products/aeds/aeds-for-ems/aed-plus-for-ems/

Fazit:

Der neue Defibrillator führt einen durch das ganze Procedere per Computerstimme, so dass man keine Angst haben muss, etwas falsch zu machen; und selbst den Elektro-Schock löst das Gerät nach Prüfung und Ansage selbstständig aus.

Gabi Kirchhoff


Ausgesuchte Spielberichte aus dem September

• Herren 65 steigen in die Ostliga auf

Aufstieg, Aufstieg. Die Herren 65 sind kampflos in die Ostliga aufgestiegen. Damit sind die HE65 die erste Mannschaft unseres Siemens TK, die in dieser hohen Liga spielt. So weit hat es noch keine andere Mannschaft von uns geschafft. Im Bild seht Ihr das siegreiche Team: v.l.n.r. Vitaliy Mogilnytskyy, Jörg Venus, Winfried Turowski, Detlef Goericke, und vorn Max Pöppl.

Der Aufstieg ist vielleicht etwas glücklich, weil der erwartete Gegner TC Sachsenring aus Zwickau, der Landesoberligameister von Sachsen, keine Meldung zum Aufstiegsspiel abgegeben hat. Da auch keine andere Mannschaft vom Tennisverband Sachsen gemeldet wurde, sind wir ohne Spiel aufgestiegen. Das gleiche Glück oder „Schicksal“ hatten auch Blau-Weiss, die nicht gegen den Meister aus Sachsen- Anhalt zu spielen brauchten.

bild 10 - 65er mannschaft IMG_7567.JPG

Ebenso hat der Tennisverband Thüringen keine Meldung abgegeben, so dass die HSG Greifswald aus MeckPomm kampflos in die Ostliga aufgestiegen sind.

Wenn es im nächsten Jahr keine Ummeldungen oder sonstigen Überraschungen gibt, werden wir in der Ostliga gegen Sutos, TC Heiligensee, TC Grunewald, Blau-Weiss, Meißner TC und HSG Greifswald spielen. Die Berliner Vereine sind alles alte Bekannte, gegen die wir bei den HE60 oder HE65 bereits angetreten sind. Somit ist nur mit einer Reise zu einem Auswärtsspiel in ein neues Bundesland nach Meißen oder Greifswald zu rechnen. Ebenso gibt es damit wahrscheinlich nur ein Heimspiel, bei dem wir eine Halle stellen müssen, falls es regnen sollte.

Die größte Herausforderung dürfte für uns dann im nächsten Jahr sein, immer sechs Mann auf den Platz zu bringen, da in der Ostliga mit Sechs statt mit Vier wie in der Meisterklasse gespielt wird. Also Winfried, Max, Jörg, Vitaliy, Detlef und Peter (Loo- se, Neumitglied) immer schön fit und gesund bleiben. Vielleicht gelingt es uns ja noch, den einen oder anderen neuen guten Spieler mit der Verheißung Ostliga zu uns in den Verein zu locken.

Winfried Turowski („Aushilfsmannschaftsführer“)

• Damen 30 steigen ebenfalls auf

Im letzten Jahr haben sich die Damen 30 neu gegründet und starteten in der untersten Liga in den Mannschaftswettbewerb. Aber schnell war klar: der Aufstieg ist sicher. Ungeschlagen ging es dann eine Klasse höher in die Bezirksoberliga |.

Dieses Jahr erhielten wir überdies weiteren Zuwachs. Die beiden Globetrotter Sissy Büscher und Kristin Greiner kehrten zurück und waren Feuer und Flamme für den nächsten Aufstieg. Auch unsere ehemalige erste Damenspielerin Kerstin Straka kehrte mit der früheren Jugendspielerin Dani Busch zurück in den Verein. Mit dem weiteren Neumitglied Diana Heinrichs hatten wir dann eine mehr als üppige Ausgangslage für die Sommersaison. Das Team um Ulrike Löber, Julia Steiner, Kirsten Biskup, Rita Koch, Agata Kryska (die dieses Jahr die Damen 40 unterstütze) und Pia Schwarze war somit perfekt. Letztere war aufgrund von Kinderzuwachs und einer etwas längeren Reise lediglich „neben dem Platz“ als Mannschaftsführerin tätig.

Mit dem TC GW Baumschulenweg trafen die Damen im ersten Spiel auf bekannte Gesichter, die auch schon im Jahr zuvor als Gruppengegner ausgelost wurden. Nach mehreren Regenpausen und einem Nachholtermin der Doppel zu einem späteren Zeitpunkt stand es am Ende 9:0 für unsere Siemens-Damen.

Nach den Sommerferien ging es ebenso erfolgreich weiter. Auch der Lichtenberger Tennisclub hatte keine Chance und musste sich 7:2 geschlagen geben. Dann kamen mit den 2. Damen vom Tempelhofer Tennisclub und Grunewald die schweren Geg- ner der Gruppe. Mit Unterstützung unserer 1. Damen Spielerin Jasmin Wray waren wir jedoch fast in Bestbesetzung aufgestellt. Ihn ihrem Debütspiel musste sie sich je- doch geschlagen geben, da ihre Gegnerin die Nummer zwei der 1. Damen 30 – immerhin in der Verbandsoberliga ansässig - war. Da diese Aufstellung aber nicht der Wettspielordnung entspricht, entschied der TVBB, unseren knappen 5:4 Sieg am Ende in einen 9:0 Sieg umzuwandeln.

Am letzten Spieltag Anfang Oktober kam es dann zum entscheidenden Aufstiegsspiel gegen Grunewald. Auch hier konnten wir uns ohne Match-Abgabe mit 9:0 durchsetzen. Bei hervorragendem Essen und genauso netter Gesellschaft wurde dann im vornehmen Klubhaus von Grunewald der zweite Aufstieg in Folge gefeiert. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison und sind gespannt ob uns das Triple gelingt.

Julia Steiner


Zusammenfassung Verbandsspielsaison – Sommer 2020

Es war klar, dass die diesjährige Verbandsspielsaison pandemiebedingt anders erfolgen würde, als dies bisher üblich war. Der Verband hatte frühzeitig festgelegt, dass gemeldete Mannschaf- ten noch zurückziehen konnten und dass keine Absteiger ermittelt werden.

Dennoch bestand die Möglichkeit aufzusteigen. Diese Chance haben sich zwei unserer Frau/Mannschaften nicht nehmen lassen. Unsere 2019 neu gebildete Damen 30 wurde ungeschlagen Erster der Bezirksoberliga I und feierte damit den zweiten Aufstieg in Folge. Der Sportwart hatte diesen Aufstieg in die Verbandsliga prognostiziert und traut den Damen auch einen dritten Aufstieg in die Verbandsoberliga zu. Wir gratulieren.

Etwas überraschend konnte unsere Herren 65 mit 2 Siegen, 3 Unentschieden und nur einer Niederlage (gegen Blau-Weiß) den 2. Platz in der Meisterklasse erreichen. Ein Qualifika- tionsspiel zum Aufstieg in die Ostliga fand nicht statt, da der Gegner darauf verzichtete. Als erste Mannschaft unseres Vereins werden unsere Oldies nun das Abenteuer Ostliga angehen. Wir gratulieren und wünschen weiter viele Erfolge.

Wie bekannt, hatten wir bei den Damen eine Spielgemeinschaft mit der LG Alemannia gegrün- det. Die Damen beider Vereine verstanden sich sehr gut und erreichten mit 3 Siegen und 2 Niederlagen einen guten 3 Platz in der Verbandsliga.

Unsere 1 Herren hatten in der Verbandsoberliga eine sehr schwere Gruppe erwischt. Mit voller Besetzung wurde gegen die favorisierten Weißen Bären aus Wannsee sehr unglücklich 4:5 ver- loren. Gegen BTC Gropiusstadt konnte ein 8:1 Erfolg gefeiert werden. Die restlichen Mann- schaften waren für unser junges Team einfach zu stark. Herauszuheben ist das großartige De- but von Winston Lokoschus, dem 2 Einzelsiege in seinem Premierejahr in der 1 Mannschaft gegen sehr starke Gegner gelungen sind. Weil mit Alexander Wick und Jacob Bohl zwei weitere U18 Spieler in die 1 Mannschaft aufgestiegen waren, fehlten unseren 2. und 3. Herrenmann- schaften einige starke Spieler, was mehrere knappe Niederlagen zur Folge hatte.
Großen Dank gilt den Spielern der 3 Mannschaft, die es mit ihrem großen Einsatz und Verständnis ermöglicht haben, dass beide Teams nur selten Personalprobleme bekamen.

Unsere Damen 40 konnte sich in diesem Jahr leider nicht auf den gewohnten Tennisreisen vor der Saison in Form bringen. Auch die geplante Fahrt zum Anschauungsunterricht in Paris war geplatzt. Dies hatte zwei mit 4:5 knapp verlorene Spiele zur Folge. Da aber auch 2 Siege ge- feiert werden konnten, ist die Bilanz noch recht gut. Wir hoffen, dass in der nächsten Saison wieder mehr Reisen möglich sind, da sich diese ganz sicher auch auf die Ergebnisse auswirken werden.

Unsere Herren 50 Mannschaft hatte nur 3 Spiele, da sich 2 Vereine zurückgezogen hatten. Die verbliebenen Mannschaften waren trotz großer Gegenwehr zu stark. Auf den ersten Sieg muss daher bis zur nächsten Saison gewartet werden.

Auch unsere Herren 60 hatte nur 4 Spiele in der Verbandsoberliga, da hier ebenfalls 2 Mann- schaften ihre Teilnahme zurückgezogen hatten. Mit 2 Siegen und 2 Niederlagen konnte ein gu- ter 3.Platz erreicht werden.

Knut Noster

ERINNERUNG: Einkaufen und Gutes tun – mit Amazon Smile

bild 11 amazon-smile.jpg

Unter diesem Motto wirbt Amazon für sein Wohltätigkeitsprogramm. Für jeden Einkauf bei Amazon erhält eine gemeinnützige Organisation 0,5 % des getätigten Umsatzes.

So könnt Ihr helfen, dass diese Summe in den nächsten Quartalen höher ausfällt. Einfach über https://smile.amazon.de/ mit Euren normalen Amazon-Kontodaten anmelden, als begünstigte Organisation den Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. auswählen und los geht’s mit dem Einkauf!

Julia Steiner

Cool - Tennis ist der Sport für die höchste Lebenserwartung

Unser erster Vorstad, Detlef Bienkowski, hat mich auf etwas “super-cooles” aufmerksam gemacht, das ich Euch nicht vorenthalten möchte. Eine der besten Langzeitstudien in der Epidemologie zur Wirkung von Sport auf die Lebenserwartung, die “Copenhagen Heart Study”, kommt zu folgendem Ergebnis: Der klare Sieger unter den “lebenswichtigen” Sportarten ist Tennis, vor Badminton und Fussballspielen. Tennis verlängert laut Studie die Lebenserwartung um fast 10 Jahre, der regelmäßige Besuch eines Fitnessklub dagegen nur um 2 Jahre. Die genaueren Ursachen werden noch untersucht.

bild 12 - Lebenserwartungstabelle.jpg

Wahrscheinlich bringen Tennis und Badminton eine gute Kombination von Kraft- und Koordinationstraining. Auch die soziale Komponen- te wird diskutiert.

Weiterhin gibt es Studien, die zeigen, dass ein Reaktionssport (wie Tennis; Anm. der Red.) der Demenz vorbeugt (open skill vs. closed skill).

Ansonsten wurden die Studienergebnisse bzgl. anderer Risikofaktoren korrigiert bzw. normiert (z.B. Lebensraum Stadt oder Land, etc.).

Ihr seht, wir machen alle den richtigen Sport. Bitte erklärt die Vorzüge allen Euren Freunden und Bekannten. Wer jetzt nicht in unseren Klub eintritt, der/die ist selbst schuld ...

Siegfried Bocionek
Hier der Link zur Studie (Artikel ist allerdings kostenpflichtig): https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S00-6196(18)30538-X/fulltext

Anregungen, Kommentare, Feedback

Wie hat Euch der neue Newsletter gefallen? Waren die Artikel interessant, nützlich, un- terhaltsam? Was sollten wir anders oder besser machen? Anregungen jederzeit “welcome”, z.B. an siegfried.bocionek@siemens-tk.de.

das Herausgeberteam: Sigi, Julia, Chrissi, Chris, Pia, Bea, Knuti, Nico

Anhang

Weisse Felder = Freie Hallenzeiten, wo Abos noch möglich sind

bild 5 offene Hallenzeiten Winter 2020-21.JPG

Trainingsangebote von AM Tennis

Hier haben wir für alle interessierten eine Übersicht zu den Angeboten von AM Tennis für Training in der Wintersaison zusammengestellt. Eine Kopie des Anmeldeformulars ist als Anhang an diesem Newsletter beigefügt. Carolina, Cheang, Mahmoud und Roger freuen sich auf weitere gute Zusammenarbeit mit Euch ...

bild 10 AM Tennis trainingskosten.JPG
bild 13 AM Tennis Anmeldeformular für training.JPG

Corona Update Hygienekonzept Hallenbetrieb Winter 2020/21

Corona Update – Hygienekonzept Hallenbetrieb Winter 2020/21

Dr. Siegfried Bocionek, 25-Sep-2020


Das folgende Hygienekonzept beschreibt alle Maßnahmen zur Umsetzung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats vom 01.09.2020 für die Nutzung der Traglufthalle mit 2 Tennisplätzen („die Tennishalle“) des Siemens TK Blaugold 1913 e.V. („der Verein“) in der Wintersaison 2020/21. Das Dokument ist beim Restaurantpächter des Vereins, Herrn Ulrich Vogt („der Gastronom“), hinterlegt und kann dort eingesehen werden.

 

1. Geltungsbereich und Verantwortliche

• Das Hygienekonzept ist für alle Personen gültg, die sich im Innenbereich der Tennishalle, auf dem Weg zu ihr, in den sanitären Einrichtungen sowie in den Umkleiden aufhalten.

• Für die Gastronomie des Vereins existiert ein eigenesHygienekonzept, das beim Gastronom hinterlegt ist.

• Die Einhaltung des Hygienekonzepts wird von Mitgliedern des Vorstands, den Platzwarten, den Trainern und dem Corona-Beauftragten des Vereins sichergestellt.

• Corona-Beauftragter des Vereins ist zur Zeit Herr Dr. Siegfried Bocionek, 2. Vorstand.

• Das Hygienekonzept für den Hallenbetrieb gilt vom 28.09.2020 (Eröffnung des Hallenbetriebs) bis zum 31.03.2021 (geplantes Ende des Hallenbetriebs, ggf. noch danach bis zum Abbau der Tennishalle), sofern in diesem Zeitraum keine für den Hallenbetrieb relevanten Änderungen durch Berliner Senat oder andere Behörden in Kraft treten. 

 

2. Hygieneplan

• Anwesenheitsdokumentation: Die Nutzer der Tennishalle sind im elektronischen Buchungssystem (eBusy) des Vereins erfasst.Ihre Kontaktdaten sowie die gebuchten Spielzeiten können durch den IT-Adminstrator des Vereins jederzeit ausgelesen werden.

• Belüftung der Tennishalle: Die Tennishalle ist eine sog. Traglufthalle. Das heisst, es wird konstant Frischluft eingeblasen, um den notwendigen Druck auf die Kunststoffhülle aufrechtzuerhalten. Dadurch ist ein stetiger Austausch der Luft mit Frischluft von außen gewährleistet.

• Betreten und Verlassen der Tennishalle: Die Tennishalle muss einzeln durch die Drehschleuse betreten bzw. verlassen werden.

• Spielen in der Tennishalle: Es kann sowohl Einzel wie Doppel in der Halle gespielt werden. Körperkontakt wie Begrüssen mit Handschlag, Abklatschen, Umarmen etc. sollte vermieden werden.

• Wettspiele / Verbandsspiele in der Tennishalle: Hier gilt, soweit anwendbar, das Hygienekonzept „Siemens TK Blaugold 1913 e.V. – Regeln für die Verbandsspiele Sommer 2020“ in der letzten Fassung vom 22.07.2020.

• Mindestabstand: Der geforderte Mindestabstand > 1,5m zu allen Personen muss jederzeit und

überall in der Tennishalle und auf dem Weg zu ihr eingehalten werden. Bänke auf den Plätzen der Tennishalle sind mit den notwendigen Abständen aufgestellt.

• Mund-Nasen-Bedeckungen: sind innerhalb des Klubheims auf dem Weg zur Tennishalle zu tragen, insbesondere auch im Bereich der Gastronomie (solange man nicht an einem Gästetisch sitzt). Innerhalb der Tennishalle sind Mund-Nasen-Bedeckungen ebenfalls zu tragen, außer während der Sportausübung.

• Desinfektionsmittel: stehen auf den Toiletten sowie auf jedem Schiedsrichterstuhl (Ablage unter dem Sitz) zur Verfügung. 

• Desinfektion: Platzgegenstände etc. müssen nach Benutzung bzw. nach jedem Match desinfiziert werden. Dazu zählen z.B.Linienbesen, Sitzbänke und Türgriffe.

• Toiletten: sind im Erdgeschoss des Klubheims zugänglich.

• Umkleiden/Duschen: dürfen benutzt werden. In den Umkleiden dürfen sich nie mehr als 5 Personen gleichzeitig aufhalten. Abstände sind einzuhalten. Untertags müssen die Fenster geöffnet sein, und zwar in gekipptem Zustand.

• Krankheitsverdacht: Tennisspielern mit offensichtlichen Symptomen einer Atemwegserkrankung, u.a. Halsschmerzen, trockener Husten, Geruchs- sowie Geschmacksstörung ist die Nutzung der Tennishalle untersagt. Sie werden aufgefordert, das Vereinsgelände zu verlassen.

• Weitere Regeln: Des weiteren gelten alle Bestimmungen zum Aufenthalt auf dem Klubgelände aus dem Regelwerk für die Verbandsspiele im Sommer 2020, die an den Vorschlägen des TVBB angelehnt und vom Corona-Beauftragten des Siemens TK Blaugold 1913 e.V. zusammen mit der sportlichen Leitung im Vorstand beschlossen worden sind. Das Dokument ist beim Gastronom hinterlegt.

 

3. Relevante Dokumente des Berliner Senats und des TVBB

https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/

• https://www.tvbb.de/verband/news/2112-ueberarbeitetes-tvbb-nutzungs-und-hygienekonzept-ist-online

 

Berlin, 25.09.2020

Dr. Siegfried Bocionek  (2. Vorstand und Corona-Beauftragter)