Spielordnung des Siemens Tennis - Klub Blau - Gold 1913 e.V.

1. Leitung

Die Leitung des Spielbetriebes obliegt den Sportwarten, den Jugendwarten und den Platzwarten.


1. Sportwart: Knut Noster 2. Sportwart: N.N.
1. Jugendwart: Pia Schwarze                           2. Jugendwartin: Lena Kammermeier

Platzwarte: Bernd Heinrich “Barnie (0177-3712819), Knut Noster
Weitere Ansprechaprtner: Gastronomie (Adelmino, Carmine): 030-3830 2714; Chef-Trainer AM-Tennis (Cheang) 0176-64832645

2.    Die richtige Tennisausrüstung

  • Tennisschuhe: Auf den Sandplätzen in unserem Klub müssen geeignete „Sandschuhe“ (clay court shoes) getragen werden, ansonsten wird die Oberfläche der Plätze zu stark beschädigt.

  • Kleidung: Weiße Kleidung ist nicht mehr nötig, aber die Kleidung muss „angemessen“ sein. Freier Oberkörper oder sonstige „Teilbekleidung“ ist nicht erlaubt.

  • sonstige Ausrüstung: keine Vorgaben

  • Verstöße: Platzwarte, Trainer und Vorstandsmitglieder sind befugt, Spielern ohne geeignete Sandplatzschuhe das Spielen zu untersagen.

 3.    Buchen eines Tennisplatzes

  • Welche Plätze müssen gebucht werden: Die Plätze 1 – 6 müssen gebucht werden. Der Platz 7 steht den Trainern zur Verfügung, kann aber von Mitgliedern ohne Buchung genutzt werden, wenn kein Training stattfindet.

  • Wer muss buchen: Jeder, der auf den Plätzen 1 – 6 spielt; auch die Trainer und ihre Schüler.

  • Wie wird gebucht: Gebucht wird ausschließlich über unser Onlinesystem eBusy. Dies funktioniert über die Web-Adresse oder im Klubhaus direkt am Monitor.

    Freiplätze: mit der 5-stelligen PIN (diese öffnet auch die Türen)

    Hallenplätze: über Login und Password rechts oben in eBusy

    Wer seine PIN-Nummer oder seine Login-Daten vergessen hat, kann sie beim eBusy-Beauftragten nachfragen.

Behandlung von Gästen: Gäste können ebenfalls buchen.
Im Sommer kostet ein Freiplatz pro Stunde 15 Euro - egal, wie viele Personen spielen. Bringt ein Mitglied einen Gast mit, kostet die Stunde 7,50 Euro. Die Rechnung wird automatisch von eBusy erstellt, das Geld wird durch den Klub abgebucht.
Im Winter in der Halle gilt die auf der Webseite veröffentlichte Preisliste (für Mitglieder günstigere Preise als für Nichtmitglieder). Die Rechnung wird automatisch von eBusy erstellt, das Geld wird durch den Klub abgebucht.

Bei Verstößen: Platzwarte, Trainer und Vorstandsmitglieder sind befugt, Spieler ohne Buchung zum Buchen aufzufordern (das kann man vor Ort am Monitor im Klubhaus tun) oder sie vom Platz zu verweisen.

 4.    Im Klubhaus – was gibt es zu beachten

  • Zugang: Mit der 5-stelligen PIN-Nummer kann jedes Mitglied Gartentor, Klubhaus und Umkleide öffnen.

  • Sauberkeit: Sandschuhe sind nicht erlaubt im Treppenhaus, in den Umkleiden, in den Toiletten und in der Gastronomie.

  • Verstöße: Platzwarte, Trainer, Vorstandsmitglieder sowie das Gastro-Team sind befugt, Spieler zum Ausziehen der Sandschuhe anzuweisen und die Personen aufzufordern, ggf. bereits verstreuten Sand zusammenzukehren.

 5.    Vor dem Spiel – richtige Vorbereitung des Platzes

  • Bei Trockenheit Plätze wässern: Um die Sandplätze in einem guten Zustand zu erhalten, müssen sie besonders bei warmen Temperaturen regelmäßig gewässert werden. Dies ist vor dem Spiel am wichtigsten. Bei den Plätzen 1 und 2 geht das über die automatische Sprenganlage (Schalter an der Tür zwischen Platz 1 und 2) bzw. mit den Wasserschläuchen auf den Plätzen 3 bis 7.

  • Löcher und Unebenheiten beseitigen: Sollten sich größere Löcher, Mulden oder Unebenheiten auf den Plätzen befinden, müssen sie vor dem Spiel beseitigt werden, durch Scharrieren (mit dem Scharriereisen, stehen neben den Schiedsrichterstühlen) und/oder durch Abziehen (mit den Netzen, die an den Zäunen hängen).

  • Verstöße: Platzwarte, Trainer und Vorstandsmitglieder sind befugt, Spieler zum Wässern der Plätze vor dem Spiel aufzufordern.

 6.    Nach dem Spiel – richtige Platzpflege

  • Wann: Das Spiel muss spätestens 5 Minuten vor Ablauf der gebuchten Zeit beendet werden, damit noch genügend Zeit zur Platzpflege bleibt.

  • Löcher und Unebenheiten beseitigen: Sollten sich größere Löcher, Mulden oder Unebenheiten auf den Plätzen befinden, müssen sie vor dem Spiel beseitigt werden, durch Scharrieren (mit dem Scharriereisen, stehen neben den Schiedsrichterstühlen).

  • Plätze abziehen: Die Plätze werden in Schneckenlinien von außen nach innen abgezogen (mit den Netzen, die an den Zäunen hängen). So wird der Sand optimal auf der Spielfläche verteilt.

 

Wichtig: Es muss insbesondere auch die Fläche zwischen Grundlinie und Zaun komplett abgezogen werden, denn gerade dort werden die Plätze am meisten beansprucht.

  • Netze wieder am Zaun aufhängen: Nachdem Abziehen müssen die Netze unbedingt wieder am Zaun aufgehängt werden (an den markierten Haken). Sonst zerbeißen Marder immer wieder die Zugseile. Die Reparatur kostet Zeit und Geld, das ist vermeidbar.

  • Linien säubern: An jedem Schiedsrichterstuhl hängen Besen zum Abbürsten der Linien. Bitte konzentriert erledigen, und nicht den Sand neben den Linien verschieben. Auf jeden Fall erst Linien säubern, dann wässern, sonst verschmiert alles.

  • Bei Trockenheit Plätze wässern: Wenn nach dem Spiel keine Buchungen vorliegen und niemand kommt, muss der Platz bei Trockenheit gewässert werden. Sonst wässern sich die nächsten Spieler ihren Platz selbst. Bei den Plätzen 1 und 2 geht das über die automatische Sprenganlage (Schalter an der Tür zwischen 1 und 2) bzw. mit den Wasserschläuchen auf den Plätzen 3 bis 7, am Abend auch über die rotierenden Sprengdüsen.

  • Aufräumen: Tennisbälle, Trainingshilfsmittel wie Hütchen oder Ballröhren müssen vor Verlassen des Platzes weggeräumt werden.

  • Verstöße: Platzwarte, Trainer und Vorstandsmitglieder sind befugt, Spieler zur rechtzeitigen Platzpflege am Ende der Spielzeit aufzufordern. Das gilt auch für nachfolgende Spieler, die ein Recht auf einen ordentlich gepflegten Platz haben.